322013 UE Fallstudien/ Pharmazeutische Betreuung - M9 (2020S)
(5 Kurse)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anmeldung in 2 Schritten:
1. U:Space 322013 (https://uspace.univie.ac.at/)
UND
2. Anmeldesystem Pharmazie (http://www.univie.ac.at/ulg-pqm/anmeldesystemPHARMAZIE/)Vorlesungszeiten:
1. U:Space 322013 (https://uspace.univie.ac.at/)
UND
2. Anmeldesystem Pharmazie (http://www.univie.ac.at/ulg-pqm/anmeldesystemPHARMAZIE/)Vorlesungszeiten:
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 21.01.2020 12:00 bis So 16.02.2020 12:00
- Abmeldung bis So 16.02.2020 12:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Aufgrund der aktuellen Situation wird diese Lehrveranstaltung als e-learning und home-learning Veranstaltung angeboten. Nähere Informationen dazu finden Sie auf der Moodle Plattform!
- Dienstag 03.03. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Dienstag 10.03. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Dienstag 17.03. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Donnerstag 19.03. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Dienstag 24.03. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Dienstag 31.03. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Dienstag 21.04. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Donnerstag 23.04. 16:45 - 18:15 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
- Dienstag 28.04. 16:45 - 18:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Dienstag 28.04. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
-
Dienstag
05.05.
16:45 - 20:00
UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG -
Dienstag
12.05.
16:45 - 20:00
UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG -
Dienstag
19.05.
16:45 - 20:00
UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG -
Dienstag
26.05.
16:45 - 20:00
UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG - Donnerstag 28.05. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
-
Dienstag
09.06.
16:45 - 20:00
UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG -
Dienstag
16.06.
16:45 - 20:00
UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG -
Dienstag
23.06.
16:45 - 20:00
UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG -
Dienstag
30.06.
13:15 - 16:30
UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
-) Modul 1-3: Anwendung des Wissens an einem konkreten Fallbeispiel passend zur Thematik (Hausübung)
-) Modul 4: Präsentation eines Patientenfalles
-) Schriftliche AbschlussarbeitErlaubte Hilfsmittel: Leitlinien, Fachinformation und Interaktionssoftware
-) Modul 4: Präsentation eines Patientenfalles
-) Schriftliche AbschlussarbeitErlaubte Hilfsmittel: Leitlinien, Fachinformation und Interaktionssoftware
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
-) Anwesenheit (≥ 70%)
-) Modul 1-4: Mitarbeit + Hausübungsbeispiel bzw. Präsentation (max. 15 Punkte pro Modul)
-) Schriftliche Abschlussarbeit (max. 40 Punkte)Die bei den Teilleistungen erzielten Punkte werden addiert, wobei bei jeder Teilleistung mindestens die Hälfte der zu erreichenden Punkte erzielt werden muss. Die ermittelte Gesamtpunkteanzahl ergibt die Gesamtnote.Insgesamt mögliche Punkteanzahl: 100 Punkte
Für eine positive Beurteilung sind mindestens 50% (= mindestens 50 Punkte) erforderlich.
-) Modul 1-4: Mitarbeit + Hausübungsbeispiel bzw. Präsentation (max. 15 Punkte pro Modul)
-) Schriftliche Abschlussarbeit (max. 40 Punkte)Die bei den Teilleistungen erzielten Punkte werden addiert, wobei bei jeder Teilleistung mindestens die Hälfte der zu erreichenden Punkte erzielt werden muss. Die ermittelte Gesamtpunkteanzahl ergibt die Gesamtnote.Insgesamt mögliche Punkteanzahl: 100 Punkte
Für eine positive Beurteilung sind mindestens 50% (= mindestens 50 Punkte) erforderlich.
Prüfungsstoff
Der in der Lehrveranstaltung vermittelte Stoff.
Literatur
Auf spezielle Literatur wird während der einzelnen Einheiten verwiesen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
A306, MA13
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:27
-) Grundsätze der klinischen-pharmazeutischen Betreuung
-) Ursachen, Symptome, Diagnose und leitlinienkonforme Therapie von diversen Erkrankungen unter Berücksichtigung von Laborparametern
-) Identifizierung von arzneimittelbezogenen Problemen hervorgerufen durch potentiell inadäquate Medikation, inklusive Selbstmedikation (Arzneimittelwechselwirkungen, Nebenwirkungen, Anwendungsfehler und Adhärenz)
-) Dosierung von Arzneimitteln unter Berücksichtigung von speziellen PatientenbedürfnissenDiese Übung wird in 4 Modulen mit folgenden Inhalten angeboten:
-) Modul 1: Einführung in die Medikationsanalyse und Labordiagnostik; Herz/Kreislauf- und Atemwegserkrankungen
-) Modul 2: Problematik der Polypharmazie; leitlinienkonformer Einsatz von Antibiotika
-) Modul 3: Pharmazeutisches Management von Diabetes mellitus und anderen ausgewählten chronischen Erkrankungen; Therapierichtlinien beim Schlaganfall
-) Modul 4: Kommunikationsstrategien im Pharmazeut/Patient GesprächDie einzelnen Module (1-3) sind jeweils aus Einführungsvorlesungen und Workshops zusammengesetzt. Bei den Workshops werden Fallbeispiele entweder im Plenum oder in Kleingruppen bearbeitet. Innerhalb von Modul 1-3 wird ein Fallbeispiel zur eigenständigen Ausarbeitung (als Hausübung) unter Verwendung von definierten Ressourcen (Leitlinien, Fachinformation, Interaktionssoftware) ausgegeben. Beim Modul 4 steht vor allem die Anwendung von Kommunikationsstrategien im pharmazeutischen Gespräch mit PatientInnen im Fokus. Basierend auf den im PatientInnen-Interview gesammelten Informationen, der aktuellen Arzneimitteltherapie und den bekannten Vorerkrankungen wird die Gesamtmedikation bewertet, potentielle arzneimittelbezogene Probleme identifiziert und ein Lösungsvorschlag erarbeitet. Der Patientenfall wird anschließend in Kleingruppen präsentiert. Den Abschluss der Übung bildet eine Abschlussarbeit im Prüfungscharakter, wo das erworbene Wissen von allen Modulen zur Anwendung kommt. Als Hilfsmittel stehen Ihnen hier Leitlinien und Fachinformationen zur Verfügung.