Universität Wien

322013 UE Fallstudien/ Pharmazeutische Betreuung - M9 (2022S)

(5 Kurse)

3.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 32 - Pharmazie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anmeldung in 2 Schritten:
1. U:Space 322013 (https://uspace.univie.ac.at/)
UND
2. Anmeldesystem Pharmazie (https://spl-pharmazie.univie.ac.at/anmeldesystemPHARMAZIE/)

Vorlesungszeiten: nähere Informationen siehe Homepage
https://pharmtox.univie.ac.at/studenten/praktika/ue-fallstudien-pharmazeutische-betreuung-m9/

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 01.03. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
Dienstag 08.03. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
Dienstag 15.03. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
Dienstag 22.03. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
Dienstag 29.03. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
Dienstag 05.04. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
Dienstag 26.04. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
Dienstag 03.05. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
Dienstag 10.05. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
Donnerstag 12.05. 18:30 - 20:00 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
Dienstag 17.05. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
Dienstag 24.05. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
Dienstag 31.05. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
Dienstag 14.06. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
Dienstag 21.06. 15:00 - 16:30 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
Dienstag 21.06. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
Dienstag 28.06. 15:00 - 16:30 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
Dienstag 28.06. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Auf Grundlage des bereits erworbenen pharmakologischen Wissens werden sich die Studierenden in dieser Übung mit folgenden Thematiken vertiefend beschäftigen:
-) Grundsätze der klinischen-pharmazeutischen Betreuung
-) Ursachen, Symptome, Diagnose und leitlinienkonforme Therapie von diversen Erkrankungen unter Berücksichtigung von Laborparametern
-) Identifizierung von arzneimittelbezogenen Problemen hervorgerufen durch potentiell inadäquate Medikation, inklusive Selbstmedikation (Arzneimittelwechselwirkungen, Nebenwirkungen, Anwendungsfehler und Adhärenz)
-) Dosierung von Arzneimitteln unter Berücksichtigung von speziellen Patientenbedürfnissen

Diese Übung wird in 3 Modulen mit folgenden Inhalten angeboten:
-) Modul 1: Einführung in die Medikationsanalyse, Labordiagnostik und Hypertonie
-) Modul 2: Herzinsuffizienz, Myokardinfarkt und Atemwegserkrankungen
-) Modul 3: Vorhofflimmern und Schlaganfallprophylaxe; Thrombose-, Embolieprophylaxe; Dyslipidämien und Lipidsenker, Pharmazeutisches Management von Diabetes mellitus
Die einzelnen Module (1-3) sind jeweils aus Einführungsvorlesungen und Workshops zusammengesetzt. Bei den Workshops werden Fallbeispiele entweder im Plenum oder in Kleingruppen bearbeitet. Den Abschluss der Übung bildet eine Abschlussarbeit im Prüfungscharakter, wo das erworbene Wissen von allen Modulen zur Anwendung kommt. Als Hilfsmittel stehen Ihnen hier Leitlinien und Fachinformationen zur Verfügung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-) Modul 1-3: Anwendung des Wissens an einem konkreten Fallbeispiel passend zur Thematik
-) am Ende von jedem Modul wird das dazugehörige Basiswissen in Form von einer Prüfung abgehalten

-) Nach Modul 3 werden komplexe Fallbeispiele in 2 Einheiten (an 2 verschiedenen Terminen abgehalten)
-) Schriftliche Abschlussarbeit

Erlaubte Hilfsmittel: Leitlinien, Fachinformation und Interaktionssoftware

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

-) Anwesenheit (≥ 70%)
-) Modul 1-3: Mitarbeit (max. 20 Punkte pro Modul)
-) Schriftliche Abschlussarbeit (max. 40 Punkte); Online

Die bei den Teilleistungen erzielten Punkte werden addiert, wobei bei jeder Teilleistung mindestens die Hälfte der zu erreichenden Punkte erzielt werden muss. Die ermittelte Gesamtpunkteanzahl ergibt die Gesamtnote.

Insgesamt mögliche Punkteanzahl: 100 Punkte
Für eine positive Beurteilung sind mindestens 50% (= mindestens 50 Punkte) erforderlich.

Prüfungsstoff

Der in der Lehrveranstaltung vermittelte Stoff.

Literatur

Auf spezielle Literatur wird während der einzelnen Einheiten verwiesen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

A306, MA13

Letzte Änderung: Fr 01.04.2022 09:09