322013 UE Fallstudien/ Pharmazeutische Betreuung - M9 (2022W)
(5 Kurse)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anmeldung in 2 Schritten:
1. U:Space 322013 ( https://uspace.univie.ac.at/ )
UND
2. Anmeldesystem Pharmazie ( https://spl-pharmazie.univie.ac.at/anmeldesystemPHARMAZIE )Vorlesungszeiten:
04.10.2022 - 31.01.2023 immer Dienstag 16.45-20.00 Uhr HS 5
24.01.+31.01.2023 15.00-20.00 Uhr HS 5+8
1. U:Space 322013 ( https://uspace.univie.ac.at/ )
UND
2. Anmeldesystem Pharmazie ( https://spl-pharmazie.univie.ac.at/anmeldesystemPHARMAZIE )Vorlesungszeiten:
04.10.2022 - 31.01.2023 immer Dienstag 16.45-20.00 Uhr HS 5
24.01.+31.01.2023 15.00-20.00 Uhr HS 5+8
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 17.08.2022 12:00 bis Di 20.09.2022 12:00
- Abmeldung bis Di 20.09.2022 12:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Zusätzlich zu den obigen Terminen wird es höchstwahrscheinlich noch weitere Termine an den anderen Wochentagen geben! Eine entsprechende Information diesbezüglich wird rechtzeitig vor dem VU-Beginn bekanntgegeben.
- Dienstag 04.10. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Dienstag 11.10. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Donnerstag 13.10. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Dienstag 18.10. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Dienstag 25.10. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Dienstag 08.11. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Dienstag 15.11. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Dienstag 22.11. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Dienstag 29.11. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Freitag 02.12. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Dienstag 06.12. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Dienstag 13.12. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Dienstag 10.01. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Dienstag 17.01. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
-
Dienstag
24.01.
15:00 - 20:00
UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG -
Dienstag
31.01.
15:00 - 20:00
UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
-) Modul 1-3: Mitarbeit und Wissensüberprüfung (situationsbedingt eventuell online über Moodle)
-) Komplexe Fallbeispiele
-) Abschlussarbeit (situationsbedingt eventuell online über Moodle)Erlaubte Hilfsmittel: Leitlinien, Fachinformation und Interaktionssoftware
-) Komplexe Fallbeispiele
-) Abschlussarbeit (situationsbedingt eventuell online über Moodle)Erlaubte Hilfsmittel: Leitlinien, Fachinformation und Interaktionssoftware
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
▪ Anwesenheit (≥ 70%)
▪ Modul 1-3: Mitarbeit und Wissensüberprüfung bzw. Präsentation (max. 20 Punkte pro Modul)
▪ Schriftliche Abschlussarbeit (max. 40 Punkte)
Die bei den Teilleistungen erzielten Punkte werden addiert, wobei bei jeder Teilleistung mindestens die Hälfte
der zu erreichenden Punkte erzielt werden muss. Die ermittelte Gesamtpunkteanzahl ergibt die Gesamtnote.
Insgesamt mögliche Punkteanzahl: 100 Punkte
Für eine positive Beurteilung sind mindestens 50% (= mindestens 50 Punkte) erforderlich.
Notenschlüssel: 0-49.5 P. (5), 50-62 P. (4), 63-75 P. (3), 76-88 P. (2), 89-100 P. (1)
▪ Modul 1-3: Mitarbeit und Wissensüberprüfung bzw. Präsentation (max. 20 Punkte pro Modul)
▪ Schriftliche Abschlussarbeit (max. 40 Punkte)
Die bei den Teilleistungen erzielten Punkte werden addiert, wobei bei jeder Teilleistung mindestens die Hälfte
der zu erreichenden Punkte erzielt werden muss. Die ermittelte Gesamtpunkteanzahl ergibt die Gesamtnote.
Insgesamt mögliche Punkteanzahl: 100 Punkte
Für eine positive Beurteilung sind mindestens 50% (= mindestens 50 Punkte) erforderlich.
Notenschlüssel: 0-49.5 P. (5), 50-62 P. (4), 63-75 P. (3), 76-88 P. (2), 89-100 P. (1)
Prüfungsstoff
Der in der Lehrveranstaltung vermittelte Stoff.
Literatur
Auf spezielle Literatur wird während der einzelnen Einheiten verwiesen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
A306, MA13
Letzte Änderung: Mi 28.09.2022 12:49
-) Ursachen, Symptome, Diagnose und leitlinienkonforme Therapie von diversen Erkrankungen unter Berücksichtigung von Laborparametern
-) Identifizierung von arzneimittelbezogenen Problemen, hervorgerufen durch potentiell inadäquate Medikation, inklusive Selbstmedikation (Arzneimittelwechselwirkungen, Nebenwirkungen, Anwendungsfehler und Adhärenz)
-) Dosierung von Arzneimitteln unter Berücksichtigung von speziellen PatientenbedürfnissenDiese Übung wird in 3 Modulen mit folgenden Inhalten angeboten:
-) Modul 1: Einführung in die Medikationsanalyse und Labordiagnostik; Hypertonie
-) MODUL 2: Lungenerkrankungen, Herzinsuffizienz und Myokardinfarkt
-) MODUL 3 - Vorhofflimmern und Schlaganfallprophylaxe; Thrombose-, Embolieprophylaxe; Dyslipidämien
und Lipidsenker, Pharmazeutisches Management von Diabetes mellitusDie einzelnen Module (1-3) sind jeweils aus Einführungsvorlesungen, Workshopeinheiten und einer online-Wissensüberprüfung zu den behandelten Lehrinhalten zusammengesetzt. Die Vorlesungseinheiten werden online abgehalten. Bei den Workshops werden Sie Fallbeispiele in Kleingruppen bearbeiten und diskutieren. Diese Einheiten sind als Präsenzveranstaltung geplant.Aktuelle Informationen erhalten Sie während des Semesters.Den Abschluss der Übung bildet eine Abschlussarbeit mit Prüfungscharakter, wobei hier das erworbene Wissen aus allen Modulen zur Anwendung kommt. Als Hilfsmittel stehen Ihnen Leitlinien, Fachinformationen und Interaktionsprogramme zur Verfügung.