322014 VO Einführung in die evidenzbasierte Pharmazie - M10 (2019W)
Labels
Vorlesungszeiten:
07.10./08.10./10.10./15.10.2019 16.45-20.00 Uhr
Prüfung: 25.10.2019 08.00-09.30 Uhr HS 7+8
07.10./08.10./10.10./15.10.2019 16.45-20.00 Uhr
Prüfung: 25.10.2019 08.00-09.30 Uhr HS 7+8
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.10. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Dienstag 08.10. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
- Donnerstag 10.10. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Dienstag 15.10. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser Vorlesung werden eingehende Kenntnisse in evidenzbasierter Pharmazie vermittelt, welche die Studierenden dazu befähigen, Entscheidungen in der pharmazeutischen Versorgung und Beratung, basierend auf der Anwendung der gegenwärtig besten Evidenz (klinische Studien, Therapieleitlinien, Pharmakovigilanz) zu treffen.Das erworbene Wissen kommt in der vorlesungsbegleitenden UE „Interpretation klinischer Studien“ zur Anwendung. Ein positiver Abschluss der Vorlesungsprüfung ist somit Voraussetzung für die Teilnahme an der Übung „Interpretation klinischer Studien“.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
-) Schriftliche Prüfung
-) Prüfungsmodus: offene Fragen und/oder „multiple choice“ Fragen
-) Prüfungsdauer: 60 min
-) Prüfungsmodus: offene Fragen und/oder „multiple choice“ Fragen
-) Prüfungsdauer: 60 min
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
-) Anzahl der Fragen: 12 Fragen
-) Maximale Punkteanzahl: 12 Punkte
-) Für eine positive Beurteilung müssen Sie sowohl beim Prüfungsteil 1 (Kampleitner) als auch beim Prüfungsteil 2 (Kamyar) jeweils mindestens 3,5 Punkte erreichen.
-) Notenschlüssel: 12-11 (1), 10,75-10 (2), 9,75-8 (3), 7,75-7 (4), 6,75-0 (5)
-) Maximale Punkteanzahl: 12 Punkte
-) Für eine positive Beurteilung müssen Sie sowohl beim Prüfungsteil 1 (Kampleitner) als auch beim Prüfungsteil 2 (Kamyar) jeweils mindestens 3,5 Punkte erreichen.
-) Notenschlüssel: 12-11 (1), 10,75-10 (2), 9,75-8 (3), 7,75-7 (4), 6,75-0 (5)
Prüfungsstoff
Skriptum zur Vorlesung (online: Moodle)
Literatur
1. “Fundamentals of Clinical Trials”, Autoren: Lawrence M. Friedman, Curt D. Furberg, David DeMets;
2. “Designing Clinical Research”, Autoren: Dr. Stephen B Hulley, MD, MPH, Steven R Cummings, MD, Warren S Browner, MD
3. “Practical Guide to Clinical Data Management”, Third Edition, Autoren: Susanne Prokscha
4. Study Design and Statistical Analysis: A Practical Guide for Clinicians; Autor: Mitchell Katz
5. Erfolgreich wissenschaftlich Arbeiten in der Klinik; Evidence Based Medicine; Autoren: Müllner, Marcus
6. Planning and Analyzing Clinical Trials with Composite Endpoints; Autoren: Rauch, Geraldine, Schüler, Svenja, Kieser, Meinhard
2. “Designing Clinical Research”, Autoren: Dr. Stephen B Hulley, MD, MPH, Steven R Cummings, MD, Warren S Browner, MD
3. “Practical Guide to Clinical Data Management”, Third Edition, Autoren: Susanne Prokscha
4. Study Design and Statistical Analysis: A Practical Guide for Clinicians; Autor: Mitchell Katz
5. Erfolgreich wissenschaftlich Arbeiten in der Klinik; Evidence Based Medicine; Autoren: Müllner, Marcus
6. Planning and Analyzing Clinical Trials with Composite Endpoints; Autoren: Rauch, Geraldine, Schüler, Svenja, Kieser, Meinhard
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
A231, A232, MA14
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:27