322015 UE Interpretation klinischer Studien - M10 (2020S)
(2 Kurse)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anmeldung in 2 Schritten:
1. U:Space 322015 (https://uspace.univie.ac.at/)
UND
2. Anmeldesystem Pharmazie (http://www.univie.ac.at/ulg-pqm/anmeldesystemPHARMAZIE/)Vorlesungszeiten:
02.03.2020 16.45-18.15 Uhr HS 5
23.06.2020 08.00-09.30 Uhr HS 5+7+8
1. U:Space 322015 (https://uspace.univie.ac.at/)
UND
2. Anmeldesystem Pharmazie (http://www.univie.ac.at/ulg-pqm/anmeldesystemPHARMAZIE/)Vorlesungszeiten:
02.03.2020 16.45-18.15 Uhr HS 5
23.06.2020 08.00-09.30 Uhr HS 5+7+8
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 21.01.2020 12:00 bis So 16.02.2020 12:00
- Abmeldung bis So 16.02.2020 12:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Aufgrund der aktuellen Situation wird diese Lehrveranstaltung als e-learning und home-learning Veranstaltung angeboten. Nähere Informationen dazu finden Sie auf der Moodle Plattform!
- Montag 02.03. 16:45 - 18:15 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Diese Vorlesungsübung besitzt prüfungsimmanenten Charakter, es ist daher permanente Anwesenheit notwendig. Innerhalb der Kleingruppen werden Studien nach vorgegebenen Kriterien beurteilt und klinische Fragestellungen mit Hilfe dieser beantwortet. Am Ende der Übung findet ein schriftlicher Abschlusstest zum Thema “Kritische Bewertung einer klinischen Studie” statt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung:
-) Anwesenheit (100%) während der gesamten Übung (inkl. Einführungsvorlesung)
-) positiver Abschluss der Eingangsüberprüfung oder Vorlesungsprüfung „Einführung in die evidenzbasierte Pharmazie“
-) Ausarbeitung einer vom Kursleiter ausgegebenen Studie nach den vorgegebenen Gesichtspunkten (20% der Gesamtnote)
-) Beantwortung einer klinischen Fragestellung mit eigenständiger Literatursuche inklusive Präsentation (40% der Gesamtnote)
-) Abschlusstest (schriftlich): Interpretation einer klinischen Studie zum Nachweis der erworbenen Kenntnisse (40% der Gesamtnote)Jede Teilleistung muss positiv abgeschlossen werden.Die UE Interpretation klinischer Studien wird begleitend zur Lehrveranstaltung „Einführung in die evidenzbasierte Pharmazie“ angeboten. Deshalb benötigen Sie bis zum Beginn der Übungstage entweder einen positiven Abschluss über die Vorlesung „Einführung in die evidenzbasierte Pharmazie“ oder eine positive Beurteilung der Eingangsüberprüfung (Prüfungsstoff: Inhalte der Vorlesung "Einführung in die evidenzbasierten Pharmazie”). Wird weder die Vorlesungsprüfung noch die Eingangsüberprüfung abgelegt oder mit “nicht genügend” beurteilt, wird die gesamte Lehrveranstaltung „Interpretation klinischer Studien“ negativ bewertet.
-) Anwesenheit (100%) während der gesamten Übung (inkl. Einführungsvorlesung)
-) positiver Abschluss der Eingangsüberprüfung oder Vorlesungsprüfung „Einführung in die evidenzbasierte Pharmazie“
-) Ausarbeitung einer vom Kursleiter ausgegebenen Studie nach den vorgegebenen Gesichtspunkten (20% der Gesamtnote)
-) Beantwortung einer klinischen Fragestellung mit eigenständiger Literatursuche inklusive Präsentation (40% der Gesamtnote)
-) Abschlusstest (schriftlich): Interpretation einer klinischen Studie zum Nachweis der erworbenen Kenntnisse (40% der Gesamtnote)Jede Teilleistung muss positiv abgeschlossen werden.Die UE Interpretation klinischer Studien wird begleitend zur Lehrveranstaltung „Einführung in die evidenzbasierte Pharmazie“ angeboten. Deshalb benötigen Sie bis zum Beginn der Übungstage entweder einen positiven Abschluss über die Vorlesung „Einführung in die evidenzbasierte Pharmazie“ oder eine positive Beurteilung der Eingangsüberprüfung (Prüfungsstoff: Inhalte der Vorlesung "Einführung in die evidenzbasierten Pharmazie”). Wird weder die Vorlesungsprüfung noch die Eingangsüberprüfung abgelegt oder mit “nicht genügend” beurteilt, wird die gesamte Lehrveranstaltung „Interpretation klinischer Studien“ negativ bewertet.
Prüfungsstoff
Siehe oben
Literatur
-) Skriptum der Lehrveranstaltung „Einführung in die evidenzbasierte Pharmazie“
-) Michael Benesch, Elisabeth Steiner „Klinische Studien lesen und verstehen“ 2. Auflage
-) Trisha Greenhalgh „Einführung in die evidenzbasierte Medizin“ 3. Auflage
-) Michael Benesch, Elisabeth Steiner „Klinische Studien lesen und verstehen“ 2. Auflage
-) Trisha Greenhalgh „Einführung in die evidenzbasierte Medizin“ 3. Auflage
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
A231, A232, MA15
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:27
-) Literaturrecherchen unter Benutzung wissenschaftlicher Datenbanken (Pubmed, etc.)
-) Kritische Beurteilung wissenschaftlicher Literatur anhand vorgegebener Kriterien
-) Präsentation inklusive Bewertung von Studienergebnissen