322077 VU Der Weg über die Hautbarriere: Dermale Systeme in der Pharmazeutischen Technologie - M7/M14 (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.10.2024 12:00 bis Mo 14.10.2024 12:00
- Abmeldung bis Mo 14.10.2024 12:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Anmeldung: 1.10.2024 - 14.10.2024 bei sonja.holzmann@univie.ac.at.
Die VU findet in Präsenz statt. Die Anzahl an TeilnehmerInnen ist begrenzt, Reihung nach ECTS.
Voraussetzung für die Teilnahme: positives Absolvieren der VO Design of Experiments und wissenschaftliches Arbeiten.
Mi, 06.11.
Mi, 13.11.
Mi, 20.11.
Di, 26.11.
Mi, 27.11.
Di, 10.12.
Di, 17.12.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht in allen Einheiten. Die Leistungskontrolle erfolgt über 3 schriftliche Zwischenprüfungen oder Ausarbeitungen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung müssen alle Zwischenprüfungen/Ausarbeitungen positiv absolviert werden; Teilnahme an allen Terminen (max. einmaliges Fehlen). Die Gesamtnote ergibt sich aus den Punkten, die für die Teilleistungen erhalten werden.
Prüfung 1/Aufgabe 1: 1 Punkt
Prüfung 2/Aufgabe 2: 2 Punkte
Prüfung 3/Aufgabe 3: 2 Punkte
Punkteschlüssel: Sehr Gut = 5 Punkte, Gut = 4 Punkte, Befriedigend = 3 Punkte, Genügend = 2 Punkte, Nicht Genügend = 1-0 Punkte
Basis für die Beurteilung: formale Aspekte + Inhalt der Ausarbeitung.
Prüfung 1/Aufgabe 1: 1 Punkt
Prüfung 2/Aufgabe 2: 2 Punkte
Prüfung 3/Aufgabe 3: 2 Punkte
Punkteschlüssel: Sehr Gut = 5 Punkte, Gut = 4 Punkte, Befriedigend = 3 Punkte, Genügend = 2 Punkte, Nicht Genügend = 1-0 Punkte
Basis für die Beurteilung: formale Aspekte + Inhalt der Ausarbeitung.
Prüfungsstoff
Inhalte der Vorträge. Schwerpunkte werden in der Lehrveranstaltung besprochen.
Literatur
Literatur zum Thema Haut und Penetration von Arzneistoffen:
- Percutaneous Penetration Enhancers, Eds. Dragicevic & Maibach, Springer (2015)
- Transdermal Drug Delivery, Eds. Guy & Hadgraft, Marcel Dekker Inc, 2nd edition (2002)
- Mechanisms of Transdermal Drug Delivery, Ed. Potts, CRC Press, 1st edition (1997)Literatur zum Thema kolloidale Arzneiformen:
- Bauer/Frömming/Führer: Pharmazeutische Technologie (Eds. Lippold/Müller-Goymann/Schubert, Wiss. Verlagsges. Stuttgart, 10. Auflage, 2017)
- Innovative Arzneiformen (Eds. Mäder & Weidenauer, Wiss. Verlagsges. Stuttgart, 2009)
- Voigt: Pharmazeutische Technologie für Studium und Beruf (Ed. Fahr, Wiss. Verlagsges. Stuttgart, 12. Auflage, 2015)Literatur zu den besprochenen Methoden:
- Grundlagen der Licht- und Elektronenmikroskopie, Ed. Linnemann & Kühl, UTB GmbH, 2017.
- Laser Light Scattering, Eds. Johnson & Gabriel, Dover Classics, Dover Publications Inc., 1995.
- Zetapotential und Partikelladung in der Laborpraxis, Ed. Müller, Wiss. Verlagsges. Stuttgart, 1996.
- Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie, Eds. Hesse, Meier, Zeeh, Thieme, 2005.
- Confocal Raman Microscopy, Eds. Dieing, Hollricher, Toporski, Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2011.
- Das Rheologie-Handbuch, Ed. Mezger, Vincentz Network, 2016.Literatur zu wissenschaftlichem Schreiben:
- Writing Scientific English, Tim Skern, UTB GmbH, 3. Auflage, 2019
- Percutaneous Penetration Enhancers, Eds. Dragicevic & Maibach, Springer (2015)
- Transdermal Drug Delivery, Eds. Guy & Hadgraft, Marcel Dekker Inc, 2nd edition (2002)
- Mechanisms of Transdermal Drug Delivery, Ed. Potts, CRC Press, 1st edition (1997)Literatur zum Thema kolloidale Arzneiformen:
- Bauer/Frömming/Führer: Pharmazeutische Technologie (Eds. Lippold/Müller-Goymann/Schubert, Wiss. Verlagsges. Stuttgart, 10. Auflage, 2017)
- Innovative Arzneiformen (Eds. Mäder & Weidenauer, Wiss. Verlagsges. Stuttgart, 2009)
- Voigt: Pharmazeutische Technologie für Studium und Beruf (Ed. Fahr, Wiss. Verlagsges. Stuttgart, 12. Auflage, 2015)Literatur zu den besprochenen Methoden:
- Grundlagen der Licht- und Elektronenmikroskopie, Ed. Linnemann & Kühl, UTB GmbH, 2017.
- Laser Light Scattering, Eds. Johnson & Gabriel, Dover Classics, Dover Publications Inc., 1995.
- Zetapotential und Partikelladung in der Laborpraxis, Ed. Müller, Wiss. Verlagsges. Stuttgart, 1996.
- Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie, Eds. Hesse, Meier, Zeeh, Thieme, 2005.
- Confocal Raman Microscopy, Eds. Dieing, Hollricher, Toporski, Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2011.
- Das Rheologie-Handbuch, Ed. Mezger, Vincentz Network, 2016.Literatur zu wissenschaftlichem Schreiben:
- Writing Scientific English, Tim Skern, UTB GmbH, 3. Auflage, 2019
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA8, MA23
Letzte Änderung: Mi 25.09.2024 15:47
1. Physiologie der Haut, Arzneistoffpenetration, Hautmodelle
2. Kolloidale Formulierungen und ihre Herstellung (Nanoemulsionen, Liposomen, Mikroemulsionen, Lipidnanopartikel)
3. Methoden zur Charakterisierung (Licht- u. Elektronenmikroskopie, Streulichtverfahren, Rheologie)
4. Methoden der Hautforschung
- Hautanalytik: TEWL, Hautfeuchtigkeit, pH-Wert, Sebumgehalt u.a.
- Penetrationsstudien: Permeationszellen, Klebestreifen-Abrisstechnik, Infrarot- u. Konfokale Raman-SpektroskopieMethode: Vorträge + ÜbungsaufgabenVoraussetzungen: Vorkenntnisse im Bereich Literaturanalyse und wissenschaftliches Schreiben (VO Design of Experiments und wissenschaftliches Arbeiten)