322085 VO Prophylaxe und Therapie der Knochenerkrankungen - M14 (2020S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine
Beginn: 02. März 2020, Vorbesprechung 11.00 h
Ort: Seminarraum des Departments für Pharmakologie und Toxikologie, 2D358
Achtung: Weitere Anmeldungen bis zum Vorlesungsbeginn gerne möglich! (formloses Email an oskar.hoffmann@univie.ac.at und Anmeldung hier in u:space)
Achtung: Die Einschreibung in moodle erfolgt ZEITNAH zum Beginn der Vorlesung (um den 10.06.2020)
15. 06.20209, Seminarraum (2D358), jetzt online!
16. 06.20209, Seminarraum (2D358), jetzt online!
17. 06.20209, Seminarraum (2D358), jetzt online!
18. 06.20209, Seminarraum (2D358), jetzt online!
19. 06.20209, Seminarraum (2D358), entfällt, wir sind schon fertig mit dem Stoff
Zeiten: 16:30 – 19:00 Uhr
Prüfung: schriftlich-online, wird gemeinsam vereinbart, der Prüfungsmodus wird noch bekanntgegeben.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Schriftliche Prüfung, hier müssen mehr als 50% der Fragen postiv bewertet sein
Prüfungsstoff
Stoff der Vorlesung, Unterlagen werden bereitgestellt
Literatur
Rainer Bartl: Klinische Osteologie. Entstehung, Diagnostik, Prävention und Therapie aller Knochenerkrankungen
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA23. A400
Letzte Änderung: Mi 19.08.2020 07:49
Pharmazeuten brauchen daher dringend Informationen über das rasch wachsende Gebiet der Knochenforschung! Erkrankungen des Skelettsystems erlangen durch die steigende Lebenserwartung der Bevölkerung besonderes Interesse.
Ziele: Diese Vorlesung bietet einen Einblick in die wichtigsten Skeletterkrankungen. Es werden alle prophylaktischen Möglichkeiten, Standardtherapie, neue Arzneistoffe, sowie zukünftige therapeutische Strategien behandelt.Behandlung aller prophylaktischen Möglichkeiten, sowie gegenwärtiger und zukünftiger therapeutischer Strategien
Untersuchungsmethoden:
Bestimmung der Ionenkonzentrationen im Organismus
Biochemische Marker
Knochendichtemessung
Radiologische Untersuchungen
Szintigraphie
Knochenbiopsie
Molekularbiologische Untersuchungen
Metabolische Knochenerkrankungen
Osteoporose:
Postmenopausale
Juvenile
Glucocorticoid assoziiert
Hyperthyreose assoziiert
Rheuma assoziiert
Rachitis-Osteomalazie
Renale Osteodystrophie
Knochenerkrankungen durch Störungen im G.I.-Trakt, Pankreas, Leber
Hyperkalziämie und Hypokalziämie
Morbus Paget
Knochenersatzstoffe