Universität Wien

322576 VU Therapeutische Nukleinsäuren und Genome-Editing: Konzepte und Entwicklungen - M7/M14 (2023W)

1.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 32 - Pharmazie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Montag, 08.01.2024, 09:45-11:45 (Raum 2E411)
Dienstag, 09.01.2024, 09:45-11:45 (Raum 2E411)
Mittwoch, 10.01.2024, 09:45-11:45 (Raum 2F161)
Donnerstag, 11.01.2024, 09:45-11:45 (Raum 2E411)
Freitag, 12.01.2024, 09:45-11:45 (Raum 2E411)
Montag, 15.01.2024, 16:00-18:00 (Raum 2E411)
Dienstag, 16.01.2024, 16:00-18:00 (Raum 2E411)

Anmeldezeitraum von 27.11.2023 - 15.12.2023
Die Anzahl an TeilnehmerInnen ist beschränkt.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wir erleben aktuell eine dynamische Phase neuer Therapeutika, die auf Biomolekülen basieren. Verschiedene Nukleinsäure- und Genome-Editing-Technologien stellen molekulare Werkzeuge zur Verfügung, mit denen gezielt in zelluläre Vorgänge eingegriffen werden kann. Die Anzahl an jüngsten Neuzulassungen (4 siRNA-Therapeutika seit 2018, 3 Splicing-verändernde Oligonukleotide seit 2020 und die zwei mRNA-Vakzine in 2021) veranschaulichen die zunehmende Bedeutung. Allerdings stellen diese Wirkstoffklassen häufig besondere Herausforderungen für die Formulierungs-Entwicklung dar.

Die Veranstaltung bietet eine Einführung in das Gebiet und deckt folgende Inhalte ab:
- Klassifizerung therapeutischer Nukleinsäuren
- Genome-Editing-Technologien
- Herausforderung für die therapeutische Anwendung
- Wirkstoff-Trägersysteme
- zugelassene Arzneimittel
- aktuelle Entwicklungen

Die theoretischen Grundlagen werden in Vorträgen erklärt und aktiv mit den Teilnehmer*innen diskutiert. Im Anschluss an die theoretische Einführung arbeiten sich die Teilnehmer*innen tiefergehend in ein Teilgebiet ein und präsentieren die Ergebnisse in kurzen Präsentationen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es besteht Anwesenheitspflicht.
In die Beurteilung fließen Mitarbeit, Ausarbeitung und Präsentation der Aufgaben sowie schriftliche Prüfung mit Multiple-Choice Fragen ein.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

50% der erreichbaren Punkte sind für die erfolreiche Teilnahme erforderlich.

Prüfungsstoff

Inhalte der Vorträge

Literatur

Empfohlene Literatur wird während der Veranstaltung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA8, MA23

Letzte Änderung: Di 19.12.2023 12:47