330005 VO Grundlagen der Lebensmittelsensorik (2025S)
für Bachelorstudium
Labels
Lehrveranstaltung für das BACHELOR Studium!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- N Mittwoch 21.05.2025 11:30 - 13:00 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Dienstag 30.09.2025 11:30 - 13:00 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.03. 09:45 - 12:15 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
- Dienstag 11.03. 09:45 - 12:15 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
- Dienstag 18.03. 09:45 - 12:15 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
- Dienstag 25.03. 09:45 - 12:15 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
- Dienstag 08.04. 09:45 - 12:15 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
- N Dienstag 29.04. 09:45 - 12:15 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
- Dienstag 06.05. 09:45 - 12:15 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
- Dienstag 13.05. 09:45 - 12:15 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Präsenz (vor Ort) Prüfung: Multiple Choice Fragen; keine Hilfsmittel erlaubt; Prüfungsdauer 60 Minuten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung müssen 60% der gestellten Fragen richtig beantworten werden.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff ist der Inhalt der Vorlesung und die Lernunterlagen, die auf der E-Learning Plattform Moodle zu finden sind.
Literatur
Die Literaturempfehlungen werden bei der Vorlesung besprochen und ausgewählte wissenschaftliche Artikel werden auf E-Learning Plattform Moodle bereit gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 28.01.2025 15:26
Die Ziele der Lehrveranstaltung sind grundlegende theoretische Kenntnisse über die Anatomie und Funktion der menschlichen Sinnesorgane sowie über die sensorischen Prüfmethoden zu vermitteln. Die Lehrveranstaltung ermöglicht den Studierenden einen Einblick in die funktionalen Zusammenhänge der Sinnesphysiologie sowie in die methodischen Möglichkeiten und Grenzen der sensorischen Prüfmethoden. Die bei der VO erworbenen theoretischen Kenntnisse bilden die Grundlage für die dazugehörigen Übungen und erlauben durch besseres Verstehen der Anatomie und Funktion der Sinne sowie des Prinzips diverser sensorischer Prüfverfahren, ein aktives Teilnehmen an den während der UE geplanten sensorischen Tests.
LV-Methoden: Power Point Präsentation