Universität Wien

330006 UE Übungen zur Vorratshaltung (2014S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Platzvergabe vorrangig für das alternative Pflichtmodul 13.2 Bachelor (2013) Gemeinschaftsverpflegung.

Eine positiv absolvierte VO Einführung in Vorratshaltung und Vorratsschutz wird vorausgesetzt, da die Übung auf diese Kenntnisse aufbaut.
VORBESPRECHUNG:

Mi 05.03.2014 10:00-11:00 Uhr (SE Raum 2E509, UZAII, Ernährungswissenschaften)
Die Anmeldung zu den Kursen erfolgt über Moodle.
LEHRVERANSTALTUNGS-TERMINE

Kurs 1:

Di 11.03.2014 und Do 13.03.2014 08:30-17:30 Uhr (SE Raum 2F546+Küche, UZAII, Ernährungswissenschaften)

Kurs 2:

Di 18.03.2014 und Do 20.03.2014 08:30-17:30 Uhr (SE Raum 2F546+Küche,UZAII, Ernährungswissenschaften)

Kurs 3:

Di 25.03.2014 und Do 27.03.2014 08:30-17:30 Uhr (SE Raum 2F546+Küche, UZAII, Ernährungswissenschaften)

Prüfungstermine:

DO 20.03.2014 08:30-17:30 Uhr (SE Raum 2F546+Küche, UZA II; Ernährungswissenschaften)

DO 27.03.2014 08:30-17:30 Uhr (SE Raum 2F546+Küche, UZAII, Ernährungswissenschaften)

FR 28.03.2014 09:00-10:00 Uhr (SE Raum 2E509, UZAII, Ernährungswissenschaften)

Im Falle einer VERHINDERUNG an der Teilnahme ist eine ABMELDUNG innerhalb der Abmeldefrist UNBEDINGT ERFORDERLICH, da bei unentschuldigtem Fernbleiben eine negative Bewertung erfolgt.
Abmeldungen außerhalb dieser Frist können nur mit Zustimmung des LV-Leiters erfolgen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vorbereitungsmethode Blanchieren. Physikalische Konservierungsmethoden: Trocknen, Dampf- und Heißluftsterilisieren, Pasteurisieren, Salzen, Säuern, Zuckern, Tiefkühlen. Herstellung einer Vakuumverpackung. Grundlagen der Probenvorbereitung und Messmethoden. Messung von pH-Wert, Temperatur, Druck, aw-Wert, Salzgehalt, Vitmin C- Gehalt und Trockenmasse.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Beurteilung der Mitarbeit, Übungsprotokoll und schriftliche Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Grundlagen der Lebensmittelkonservierung kennen und praktisch anwenden können. Messbare Parameter der Haltbarkeit kennen und deren Messungen unter Anleitung durchführen können. Die Messergebnisse in Bezug auf mikrobielles Wachstum richtig kommentieren können

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:44