Universität Wien

330007 VO+SE Theorie des Verbraucherverhaltens (2010W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 22.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
  • Dienstag 23.11. 08:00 - 17:00 (Seminarraum 2D509 Ernährungswissenschaften UZA II)
  • Mittwoch 24.11. 08:00 - 17:00 (Seminarraum 2D509 Ernährungswissenschaften UZA II)
  • Donnerstag 25.11. 08:00 - 18:00 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
  • Freitag 26.11. 08:00 - 18:00 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der heutigen Zeit ist es für Unternehmen von größter Bedeutung, das Verhalten der Verbraucher zu untersuchen und zu verstehen. Die Veranstaltung vermittelt theoretische Grundlagen zum Verständnis der Entscheidungen von Verbrauchern. Es werden aktivierende und kognitive Prozesse, die im Verbraucher ablaufen und sein Verhalten bestimmen, unterschieden. Die Veranstaltung liefert Antworten auf Fragen wie: was erregt die Aufmerksamkeit der Verbraucher, was motiviert sie, wie bilden sich Einstellungen gegenüber Produkten oder Dienstleistungen und wie verarbeiten die Verbraucher Informationen? Weiterhin wird der Einfluss der Umwelt auf die Verbraucher analysiert. Es werden Einflüsse der physischen Umwelt (z.B. die Einkaufsstättengestaltung) und der sozialen Umwelt (z.B. andere Verbraucher oder das Verkaufspersonal) betrachtet. Zusätzlich wird in reale Erfahrungen und durch Medien vermittelte Erfahrungen der Verbraucher differenziert. Ein spezieller Fokus liegt auf der Wirkung von Werbung. Die Veranstaltung besteht aus Vorlesungen, Übungen und vielen praktischen Beispielen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Klausur

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, die inneren Prozesse und das Verhalten der Endverbraucher zu verstehen. Von Unternehmen getroffene Maßnahmen zur Beeinflussung der Verbraucher sollen in ihrer Wirksamkeit abgeschätzt werden können. Die Studierenden sollen einerseits lernen, wie Konsumenten wirksam vom Anbieter angesprochen werden können, werden aber andererseits auch angehalten, kritisch mit diesem Wissen umgehen.

Prüfungsstoff

Vorlesung, Gruppenarbeiten, Übungsaufgaben

Literatur

Kroeber-Riel, Werner; Weinberg, Peter (2003): Konsumentenverhalten, 8. Auflage, München: Vahlen.
Weinberg, Peter; Diehl, Sandra; Terlutter, Ralf (2003): Konsumentenverhalten – angewandt, München: Vahlen.
Ergänzende Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:27