330012 VO Stoffwechselphysiologie der Pflanzen (2006W)
Stoffwechselphysiologie der Pflanzen (für STR Ernährungswissenschaften und Biologie)
Labels
Erstmals am 5.10.06,
Do, 8:30 - 10:15 s.t., HS 2, UZA I, Althanstrasse 14, 1090 WienTeil des Modul_3 im Bakkalaureat Ernährungswissenschaften
Do, 8:30 - 10:15 s.t., HS 2, UZA I, Althanstrasse 14, 1090 WienTeil des Modul_3 im Bakkalaureat Ernährungswissenschaften
Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:57
Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Assimilationsleistungen der Pflanzen im Bereich des Stickstoff- und Schwefel-Haushaltes und die Rolle der N- und S-haltigen Pflanzeninhaltsstoffe. Die abschließenden Kapitel befassen sich mit dem Phytochrom-System und den Phytohormonen.Starting from Halobacterium halobium and photosynthetic bacteria photosynthesis in higher plants is treated in great detail (C3, C4, CAM).
The following part focuses on the assimilation of nitrogen and sulphur by higher plants as well as on N- and S- containing compounds.
The final chapters are dedicated to the phytochrome system and phytohormones.