Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
330013 VO Ernährungswissenschaftliche Aspekte bei internistischen Erkrankungen anhand von Fallbeispielen (2020W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Montag
15.02.2021
09:45 - 11:15
UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
Montag
12.04.2021
15:00 - 16:30
UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
Dienstag
22.06.2021
15:00 - 16:30
UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG Montag 20.09.2021 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG Montag 20.09.2021 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
05.10.
16:00 - 19:00
Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
Montag
09.11.
16:00 - 19:00
Digital
Freitag
11.12.
16:00 - 19:00
Digital
Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
Freitag
22.01.
11:00 - 14:00
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung (multiple choice) vor Ort, Dauer: 60 min, keine Hilfsmittel erlaubt
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung/Bestehgrenze der Prüfung: 60%, Beurteilungsmaßstab: zur Beurteilung der LV wird ausschließlich (100%) die Note der Prüfung herangezogen
Prüfungsstoff
Inhalte der angehaltenen Vorlesungen
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:27
Ziel: Vermittlung interdisziplinärer Herangehensweisen an internistische Erkrankungen. Die Mitarbeit an der konstruktiven Lösung der vorgestellten Fälle und die fachliche Diskussion der LV-TeilnehmerInnen soll gefördert werden.
Methode: VO-Charakter (Präsenzlehre); Einbindung der LV-TeilnehmerInnen in die fachliche Diskussion.
Bei Bedarf wird die Lehrveranstaltung auf hybride Lehre oder auf digital umgestellt. Sie müssen für die Lehrveranstaltung angemeldet sein, um die Information einer solchen Änderung zu erhalten.