Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
330013 SE SE Umsetzung des Lehrplans mit Unterrichtsgestaltung (2023S)
für Bachelor Lehramt in Kooperation mit der PH Wien
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 08.02.2023 08:00 bis Mi 22.02.2023 08:00
- Abmeldung bis Mi 22.02.2023 08:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Vorbesprechung::
DO 02.03.2023 08:00 bis 12:15 Uhr im PHW4.0.058, Grenzackerstrasse 18LV Termine:DO 09.03.2023 08:00 bis 12:15 Uhr im PHW4.0.058, Grenzackerstrasse 18DO 23.03.2023 08:00 bis 12:15 Uhr im PHW4.0.058, Grenzackerstrasse 18DO 20.04.2023 08:00 bis 12:15 Uhr im PHW4.0.058, Grenzackerstrasse 18DO 27.04.2023 08:00 bis 12:15 Uhr DIGITALDO 27.04.2023 16:45 bis 18:15 Uhr DIGITALDO 04.05.2023 08:00 bis 12:15 Uhr im PHW4.0.058, Grenzackerstrasse 18DO 11.05.2023 08:00 bis 12:15 Uhr DIGITALDO 11.05.2023 16:45 bis 18:15 Uhr DIGITALDO 25.05.2023 08:00 bis 12:15 Uhr im PHW4.0.058, Grenzackerstrasse 18DO 25.05.2023 16:45 bis 18:15 Uhr im PHW4.0.058, Grenzackerstrasse 18DO 01.06.2023 08:00 bis 12:15 Uhr im PHW4.0.058, Grenzackerstrasse 18DO 01.06.2023 16:45 bis 18:15 Uhr im PHW4.0.058, Grenzackerstrasse 18DO 15.06.2023 08:00 bis 12:15 Uhr im PHW4.0.058, Grenzackerstrasse 18Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
(digitale) Anwesenheitspflicht (pi-LV) als Voraussetzung für die Beurteilung;Bestandteile des Portfolios
Teilleistungen Einzelarbeit:Beteiligung an Reflexions- und Diskussionsphasen (5%);
Entwicklung, Erprobung und Reflexion einer Instruktion (Arbeitsanleitung), (7 %);
Erklären eines Fachinhaltes vor der Seminargruppe (digital) inkl. Reflexion (10 %);
Vorzeigen einer bedeutenden facheinschlägigen Handlung (mit selbstgedrehtem Video) (10%);
Erzählen einer inhaltlich relevanten Geschichte (5%);
Planung und Durchführung einer Microteachingsequenz (15%);
schriftliche Unterrichtsplanung der ausgewählten Sequenz (Microteaching) inkl. didaktischer Analyse und Methodenplanung und -begründung (10%);
schriftliche Selbst und Fremdreflexion Microteaching (je 5 % - gesamt 10 %);
schriftliche Leistungsfeststellung inkl. Präsentation, Reflexion und ggf. Überarbeitung (10%);Teilleistungen im Team:
Erstellen einer kompetenzorientierten Jahresplanung (10 %);
Kurzbericht Ringveranstaltung inkl. Anwendungsmöglichkeiten (inhaltlich) für die Allgemeinbildung (8 %);termingerechte Abgabe des Portfolios auf Moodle
Teilleistungen Einzelarbeit:Beteiligung an Reflexions- und Diskussionsphasen (5%);
Entwicklung, Erprobung und Reflexion einer Instruktion (Arbeitsanleitung), (7 %);
Erklären eines Fachinhaltes vor der Seminargruppe (digital) inkl. Reflexion (10 %);
Vorzeigen einer bedeutenden facheinschlägigen Handlung (mit selbstgedrehtem Video) (10%);
Erzählen einer inhaltlich relevanten Geschichte (5%);
Planung und Durchführung einer Microteachingsequenz (15%);
schriftliche Unterrichtsplanung der ausgewählten Sequenz (Microteaching) inkl. didaktischer Analyse und Methodenplanung und -begründung (10%);
schriftliche Selbst und Fremdreflexion Microteaching (je 5 % - gesamt 10 %);
schriftliche Leistungsfeststellung inkl. Präsentation, Reflexion und ggf. Überarbeitung (10%);Teilleistungen im Team:
Erstellen einer kompetenzorientierten Jahresplanung (10 %);
Kurzbericht Ringveranstaltung inkl. Anwendungsmöglichkeiten (inhaltlich) für die Allgemeinbildung (8 %);termingerechte Abgabe des Portfolios auf Moodle
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verteilung der Prozente siehe Leistungskontrolle
Genügend: 60- 65 %
Befriedigend: 66 – 80 %
Gut: 81 – 90 %
Sehr Gut: 91-100 %
Genügend: 60- 65 %
Befriedigend: 66 – 80 %
Gut: 81 – 90 %
Sehr Gut: 91-100 %
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben (siehe auch Leistungskontrolle und Beurteilungsmaßstab).
Literatur
Die Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 20.02.2023 06:29
Die Studierenden...
...erkennen und erproben Basiskompetenzen für Lehrpersonen im Fachbereich.
...lernen Lehr- und Lernkonzepte im Fach kennen.
...verstehen die Grundlagen der Fachdidaktik für Ernährung, Haushalt und Konsum und entwickeln ein Fachverständnis.
...setzen sich mit einschlägigen Lehrplänen auseinander und verteilen Lehrstoff bzw. Kompetenzen exemplarisch.
...planen Unterricht mit geeigneten fachdidaktischen Methoden und dem Österreichischen Referenzrahmen der Ernährungs- und Verbraucher*innenbildung.
…planen, erproben und reflektieren fachspezifischen Unterrichtssequenzen in Form von Microteaching und in Anlehnung an die geltenden Lehrpläne für den Fachbereich gemäß den fachdidaktischen Möglichkeiten.
…erstellen einfache fachdidaktische Analysen ihrer Unterrichtssequenz (nach Klafki) unter Berücksichtigung des Österreichischen Referenzrahmens für Ernährungs- und Verbraucherbildung.
…entwickeln und erproben Möglichkeiten der Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung unter Berücksichtigung der Kompetenzorientierung im Fachbereich.Inhalte
Basisfähigkeiten von Lehrpersonen im Fachbereich Ernährung, Gesundheit, Konsum;
Kompetenzorientierte Lehr- und Lernkonzepte;
Grundlagen der Fachdidaktik für die Lernfelder Ernährung, Haushalt und Konsum (inkl. Österreichischer Referenzrahmen der Ernährungs- und Verbraucher*innenbildung);
Grundlagen der Planung von Unterricht im Fachbereich;
Facheinschlägige Lehrpläne unterschiedlicher Schulformen und ihre Verteilung als Jahresplanung inkl. Beispiele;
Anwendung und Begründung ausgewählter fachdidaktischer Methoden;
Planung und Erprobung (Microteaching) von fachspezifischem Unterricht in Anlehnung an die geltenden Lehrpläne für den Fachbereich und den fachdidaktischen Möglichkeiten inkl. Feed-Back und Reflexion.
Fachdidaktische Analyse des Unterrichts (nach W. Klafki) und Berücksichtigung des Österreichischen Referenzrahmens für Ernährungs- und Verbraucherbildung.
Kennenlernen, entwickeln und anwenden von Möglichkeiten der Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung unter Berücksichtigung der Kompetenzorientierung im Fachbereich.
Förderung der Reflexion durch professionelle Feed-Back-Kultur in Anlehnung an das Konzept der Communities of practice;