330015 VU Lebensstilmodifikation (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2025 08:00 bis Mo 24.02.2025 08:00
- Abmeldung bis Mo 24.02.2025 08:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
LV Termine:
Donnerstag 06.03.2025 08:45 12:15 Hörsaal 4 UZA IIDonnerstag 27.03.2025 08:45 12:15 Hörsaal 4 UZA IIDonnerstag 03.04.2025 08:45 12:15 Seminarraum 2E 562Ernährungswissenschaften UZA IIDonnerstag 15.05.2025 08:45 12:15 Hörsaal 4 UZA IIDonnerstag 12.06.2025 08:45 12:15 Hörsaal 4 UZA IIDonnerstag 26.06.2025 08:45 12:15 Hörsaal 4 UZA II
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Seminararbeit (2/3) und Referat (1/3) - Dokumentation eines Selbstversuchs zur Verhaltensänderung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen (beim 1. Termin besteht allerdings Anwesenheitspflicht oder eine vorliegende Entschuldigung/Begründung bei Abwesenheit, da sonst der Platz nicht in Anspruch genommen wurde)
- Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
- Fristgerechte Abgabe der Seminararbeit.Präsentation: 30 Punkte
Seminararbeit: 50 Punkte
Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive Beiträge & Engagement bei Diskussion): 20 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-80 Punkte
3 (befriedigend) 79-70 Punkte
4 (genügend) 69-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen (beim 1. Termin besteht allerdings Anwesenheitspflicht oder eine vorliegende Entschuldigung/Begründung bei Abwesenheit, da sonst der Platz nicht in Anspruch genommen wurde)
- Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
- Fristgerechte Abgabe der Seminararbeit.Präsentation: 30 Punkte
Seminararbeit: 50 Punkte
Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive Beiträge & Engagement bei Diskussion): 20 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-80 Punkte
3 (befriedigend) 79-70 Punkte
4 (genügend) 69-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
siehe Art der Leistungskontrolle
Literatur
Folien der LV. Relevante sowie optionale Zusatzliteratur wird in der LV erörtert.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 07.03.2025 11:26
- Theorien des Gesundheitsverhaltens grundlegend beschreiben und die Bedeutung dieser Theorien für PHN-Interventionen verstehen
- Das Verständnis für das Ernährungsverhalten in verschiedenen Lebensphasen bzw. bei chronischen Erkrankungen erhöhen, die Einflussfaktoren kennen, um entsprechende Interventionsmaßnahmen ableiten.
- Ernährungsinterventionen zur Verhaltensveränderung planen, durchführen und evaluieren unter Berücksichtigung neuer Technologien und evidenzbasierter Strategien.Inhalte:
- Einfluss gesundheitsrelevanter Verhaltensweisen auf die Morbidität und Mortalität in der Bevölkerung (international / national), Handlungsbedarf, Lebensstilempfehlungen
- Theoretische Grundlagen: Theorien des Gesundheitsverhaltens, Gewohnheiten, Lebensstil, gesundheitliche Ungleichheit, Einflussfaktoren auf das Ernährungsverhalten,
- Ernährungsinterventionen zur Verhaltensänderung:
a) Assessment
b) Zielsetzung
c) Strategieentwicklung - PHN Maßnahmen zur Verhaltensänderung: Social Marketing, Furchtapelle, Nudging, finanzielle Anreize, Ernährungserziehung, Ernährungsbildung, Labelling, Verbote ....
Spezifische Anforderungen in bestimmten Lebensphasen
d) Implementierung
e) EvaluationMethode:
- Mischung aus Frontalunterricht und Übungsanteilen
- Interaktiver Unterricht
- Diskussionen
- Individuelle / Gruppenpräsentationen