Universität Wien FIND

330016 VO Ernährungsökologie (2020S)

Ernährungsökologie in der Forschung

LV für Masterstudium: Voraussetzung Zulassung zum Masterstudium,

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Vorlesung findet im SoSe2020 virtuell statt.
Alle Informationen und den virtuellen Raum finden Sie über Moodle.
Die konkrete Planung wird am ersten Vorlesungstermin am Mittwoch, 3.6.2020, 10.00 Uhr (s.t.), via Collaborate (CoLab Ernährungsökologie) besprochen.

Mittwoch 03.06. 09:45 - 18:15 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
Donnerstag 04.06. 11:30 - 18:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
Freitag 05.06. 13:15 - 18:15 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
Samstag 06.06. 08:00 - 13:00 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Lehrveranstaltung:
Die Studierenden kennen und verstehen zentrale konzeptionelle, inhaltliche und methodische Aspekte der Ernährungsökologie und können diese auf ernährungsassoziierte Probleme anwenden.
Lehrinhalte:
- Dimensionen der Ernährung und deren Hintergründe
- Ernährung als komplexes System
- Nachhaltigkeitsdebatte in Bezug auf Ernährung
- Auswirkungen und Einflussfaktoren des Ernährungsverhalten in Bezug auf Gesundheit, Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft, sowie Bewertungsansätze
- Methoden für Umgang mit Komplexität: Modellierung, Szenarien, Simulation
- Beispiele für integrative Problemlösungsansätze im Ernährungssystem
- Wissenschaftstheoretische Hintergründe in Bezug auf ernährungsökologische Forschung
Methode:
Vorlesung mit Diskussionen und Übungen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Klausur (vorwiegend offene Fragen)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden
- haben ein fundiertes Wissen über die Mehrdimensionalität, Komplexität, Vernetzung, Dynamik etc. im Ernährungssektor.
- sind in der Lage, die vielschichtigen Auswirkungen von Änderungen im Ernährungssektor in den verschiedenen Dimensionen und übergreifend darzustellen.
- können nachhaltige/ernährungsökologische Lösungsansätze aufzeigen und begründen.
- können relevante Theorien darstellen und anwenden.

Beurteilungsmaßstab:
1=89,5-100%
2=73-89%
3=58-72,5%
4=50-57,5%
5<50%

Prüfungsstoff

Inhalte der Vorlesung

Literatur

u.a. Hoffmann I, Schneider K, Leitzmann C: Ernährungsökologie. Komplexen Herausforderungen integrativ begegnen. Oekom, München, 2011

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:27