330017 UE Übungen Projekte und Schulversuche im Unterrichtsfach Haushaltsökonomie und Ernährung (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2023 08:00 bis Di 26.09.2023 18:00
- Abmeldung bis Di 26.09.2023 18:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Termine für Exkursionen und Projekte an Schulen werden in der Lehrveranstaltung und über Moodle bekannt gegeben. Die Vorbesprechung ist verbindlich, da hier die Referate, Termine und Projekte vergeben werden.
Es besteht Anwesenheitspflicht an allen Lehrveranstaltungseinheiten. Ein einmaliges Fehlen wird bei Nachweis eines triftigen Grundes toleriert.
- Dienstag 03.10. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Dienstag 10.10. 12:00 - 15:00 Seminarraum 2F546 Ernährungswissenschaften UZA II
- Dienstag 17.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2F546 Ernährungswissenschaften UZA II
- Dienstag 24.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 2F546 Ernährungswissenschaften UZA II
- Dienstag 07.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2F546 Ernährungswissenschaften UZA II
- Dienstag 14.11. 09:45 - 13:00 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
- Dienstag 21.11. 09:45 - 13:00 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
- Dienstag 28.11. 09:45 - 13:00 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
- Dienstag 05.12. 09:45 - 12:15 Seminarraum 2F546 Ernährungswissenschaften UZA II
- Dienstag 12.12. 09:45 - 12:15 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
- Dienstag 09.01. 09:45 - 12:15 Seminarraum 2F546 Ernährungswissenschaften UZA II
- Dienstag 23.01. 09:45 - 12:15 Seminarraum 2F546 Ernährungswissenschaften UZA II
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
LEISTUNGSKONTROLLE:
1. Abhalten einer Präsentation: Die ausgearbeiteten Power-Point-Präsentationen + Handouts bis spätestens zum eingeteilten Termin (siehe Vorbesprechung) an LV-Leiterin senden und auf Moodle hochladen.
2. Planung und Durchführung von Experimenten: Ein Experiment vorbereiten und in der LV vorstellen oder alternativ filmen und auf Moodle hochladen. Die schriftliche Ausarbeitung auf Moodle hochladen.
•3. Beitrag für einen Aktionstag an einer Schule: Der Aktionstag wird an die aktuellen Covid-Maßnahmen ggf. angepasst. Die Ausarbeitung und Dokumentation der Stationen in schriftlicher Form auf Moodle laden.
4. Beteiligung in den Diskussionsphasen
5. schriftliche Abgabe der Evaluation/Reflexion des ProjekttagesDEADLINE für die Abgabe des schriftl. Anteils: 31.01.2024
Bitte alle Präsentations- und Übungsaufgaben (Handouts, Experimente,...) auf Moodle hochladen. Die Projektplanung für den Schulworkshop schriftlich per Mail and die LV-Leiterin senden. Nähere Informationen werden in der LV besprochen und ggf. per Mail versandt.
1. Abhalten einer Präsentation: Die ausgearbeiteten Power-Point-Präsentationen + Handouts bis spätestens zum eingeteilten Termin (siehe Vorbesprechung) an LV-Leiterin senden und auf Moodle hochladen.
2. Planung und Durchführung von Experimenten: Ein Experiment vorbereiten und in der LV vorstellen oder alternativ filmen und auf Moodle hochladen. Die schriftliche Ausarbeitung auf Moodle hochladen.
•3. Beitrag für einen Aktionstag an einer Schule: Der Aktionstag wird an die aktuellen Covid-Maßnahmen ggf. angepasst. Die Ausarbeitung und Dokumentation der Stationen in schriftlicher Form auf Moodle laden.
4. Beteiligung in den Diskussionsphasen
5. schriftliche Abgabe der Evaluation/Reflexion des ProjekttagesDEADLINE für die Abgabe des schriftl. Anteils: 31.01.2024
Bitte alle Präsentations- und Übungsaufgaben (Handouts, Experimente,...) auf Moodle hochladen. Die Projektplanung für den Schulworkshop schriftlich per Mail and die LV-Leiterin senden. Nähere Informationen werden in der LV besprochen und ggf. per Mail versandt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
MINDESTANFORDERUNG:
Schriftliche Arbeiten: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.BEURTEILUNGSMASSSTAB:
Referat: 40 Punkte
Vorführung von Experimenten: 25 Punkte
Projekt + Dokumentation + Evaluation: 35 Punkte
Vereinbarte Abgabetermine sind einzuhalten.
Bestehensgrenze: 60 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Schriftliche Arbeiten: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.BEURTEILUNGSMASSSTAB:
Referat: 40 Punkte
Vorführung von Experimenten: 25 Punkte
Projekt + Dokumentation + Evaluation: 35 Punkte
Vereinbarte Abgabetermine sind einzuhalten.
Bestehensgrenze: 60 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Planungen. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Literatur
FACHDIDAKTIK:
•Angele, C., Buchner, U., Michenthaler, J., Obermoser, S., Salzmann-Schojer, K. (2021). Fachdidaktik Ernährung. Ein Studienbuch. utb-Verlag.
•Bundesministerium für Bildung (BMB): Grundsatzerlass zum Projektunterricht. Wiederverlautbarung – aktualisierte Fassung. Rundschreiben Nr.: 32/2017. Grundsatzerlass zum Projektunterricht. Wiederverlautbarung - aktualisierte Fassung (bmbwf.gv.at)
•Schlegel-Matthies, K., Bartsch, S., Brandl, W., Methfessel, B., & Uni-Taschenbücher GmbH Verlag. (2022). Konsum – Ernährung – Gesundheit : didaktische Grundlagen der Ernährungs- und Verbraucherbildung (1. Auflage.). Verlag Barbara Budrich.AKTUELLE SCHULBÜCHER DER SEK I & II:
LISTE aller approbierten Schulbücher für den Bereich Ernährungs-, Konsum- und Gesundheitsbildung wird auf Moodle eingestellt.PROJEKTUNTERRICHT:
Ebenso die Literaturliste zum Projektunterricht (siehe Moodle).HINWEIS: Weitere Literatur wird auf Moodle hochgeladen.
•Angele, C., Buchner, U., Michenthaler, J., Obermoser, S., Salzmann-Schojer, K. (2021). Fachdidaktik Ernährung. Ein Studienbuch. utb-Verlag.
•Bundesministerium für Bildung (BMB): Grundsatzerlass zum Projektunterricht. Wiederverlautbarung – aktualisierte Fassung. Rundschreiben Nr.: 32/2017. Grundsatzerlass zum Projektunterricht. Wiederverlautbarung - aktualisierte Fassung (bmbwf.gv.at)
•Schlegel-Matthies, K., Bartsch, S., Brandl, W., Methfessel, B., & Uni-Taschenbücher GmbH Verlag. (2022). Konsum – Ernährung – Gesundheit : didaktische Grundlagen der Ernährungs- und Verbraucherbildung (1. Auflage.). Verlag Barbara Budrich.AKTUELLE SCHULBÜCHER DER SEK I & II:
LISTE aller approbierten Schulbücher für den Bereich Ernährungs-, Konsum- und Gesundheitsbildung wird auf Moodle eingestellt.PROJEKTUNTERRICHT:
Ebenso die Literaturliste zum Projektunterricht (siehe Moodle).HINWEIS: Weitere Literatur wird auf Moodle hochgeladen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 03.10.2023 18:48
Mit den grundlegenden Experimenten im Ernährungslehreunterricht vertraut machen.
- Die Phänomene der Ernährungslehre experimentell demonstrieren sowie Schülerexperimente anleiten können.
- Anleiten zum kreativen und vernetzten Denken: Durch selbständiges Arbeiten sollen Fertigkeiten erworben und die praktische Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Inhalten gefördert werden.
- Grundlage von Projektunterricht kennen lernen
- Projektmanagement theoretisch kennen lernen und praktisch erproben, analysieren und Lernerfahrungen nutzen.INHALTE:
- Handlungsorientiertes Lernen im Ernährungslehreunterricht
- Didaktische Kriterien für die Gestaltung des handlungsorientierten Unterrichts
- Methode des Experiments,
- Ganzheitliche Bildung: Das Lernen mit Kopf, Herz, Händen und allen Sinnen
- Projekte in Haushaltsökonomie und Ernährung von der Idee, zur Durchführung bis hin zur Evaluation
- Unterstützende Institutionen (Organisationen, Unterrichtsmaterialsammlungen, Workshops)METHODE:
Gruppenarbeit, Präsentation und Diskussion:
- Spielen, Agieren, Inszenieren, Experimentieren und Organisieren im Unterricht
- Praktischer Einsatz von Materialien zur Wahrnehmungsförderung
- Experimentelle Unterrichtsmethoden und ihre Anwendung
- Planung, Durchführung und Evaluation von Lehr-Lern-Prozessen