330018 UE Biochemische Übungen (2014S)
für Ernährungswissenschafter
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VORBESPRECHUNG (Anwesenheitspflicht):MO 05.05.2014 15:00-16:30 Uhr Institut für med. Chemie, gr. Hörsaal, Währingerstrasse 10, 1090 Wien;LEHRVERANSTALTUNGS-TERMINE:12.05.2014, 14.05.2014, 16.05.2014 19.05.2014, 21.05.2014 23.05.2014 und 26.05.2014 (jeweils 12:00 - 18:00 Uhr) Übungssäle I,II und III, Institut für med. Chemie und Pathobiochemie, Währingerstrasse 10, 1090 WienDa diese Übung auf Grundkenntnissen aus der Vorlesung Biochemie aufbaut und diese bei den Teilnehmern voraussetzt, werden die Plätze vorrangig an jene Studierende vergeben, die bereits eine positive Prüfung zur VO Biochemie/Arbeitstechniken absolviert haben!!Im Falle einer VERHINDERUNG an der Teilnahme ist eine ABMELDUNG innerhalb der Abmeldefrist UNBEDINGT ERFORDERLICH, da bei unentschuldigtem Fernbleiben eine negative Bewertung erfolgt.Abmeldungen außerhalb dieser Frist können nur mit Zustimmung des LV-Leiters erfolgen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.02.2014 08:00 bis Di 15.04.2014 12:00
- Abmeldung bis Mo 28.04.2014 12:00
Details
max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
immanent, Protokollführung und Auswertung der Experimente
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erfahrung aneignen, wie Daten produziert und evaluiert werden, Entwicklung und Erfahrung der Durchführung praktischer Arbeitsschritte, Interpretation der Ergebnisse, Kennen lernen einiger Standardmethoden und Arbeitstechniken im biochemischen Labor.
Prüfungsstoff
Praktikum
Literatur
special script
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
152
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:44
Qualitative, quantitative und semiquantitative Analysemethoden.
Datenerfassung und Auswertung, Fehlerquellen, zufällige und systematische Fehler, Streuung, statistische Erhebung der Präzision mittels Mehrfachpipettierung.
Osmose, Diffusion, Dialyse: Erythrozytenhämolyse in isotonen Lösungen.
Molekularbiologie: cDNA-Klonierung, Nachweis der Einbauorientierung eines in pBluescript klonierten DNA Stückes, Produktion von Proteinen mit Gentechnik-Methoden. DNA-Isolierung aus Gemüse, Nachweis von GVO Konstrukten in Nahrungsextrakten mit Polymerasekettenreaktion. DNA-Gelelektrophorese: Trennung von PCR-Amplifikaten und Restriktionsverdauen.
Photometrie, Enzymdiagnostik, Enzymkinetik: Bestimmung der Michaelis-Menten-Konstante, Ermittlung der maximalen Umsatzgeschwindigkeit (Auswertung mittels Kurvenanpassung und Linearisierung nach Lineweaver-Burk am PC), Bestimmung der LDH-Aktivität mit statistischer Auswertung am PC.
Erstellen einer Absorptionskurve am Photometer, Gesamt-Proteinbestimmung im Serum; Messung der Kreatinin-Clearance. Glucosebestimmung in normalen und hyperglykämischen Proben mittels Reflocheck mit statistischer Analyse.
Chromatographischen Methoden: Dünnschichtchromatographie von Aminosäuren und Molekularsieb-Gelchromatographie (Gelfiltration). Elektrophoretische Trennungen: Serumproteinelektrophorese.
Proteinanalytik: Bestimmung des isoelektrischen Punktes einer Casein- bzw. Albuminlösung.
Bestimmung der Enzymaktivität der Pankreas-Amylase und -Lipase.
Immunologische Methoden: Nachweis des Milchallergens Casein mittels ELISA. Isotopen-Markierung und Nachweismethoden: Hormonstatus T3, T4, FT3, FT4 durch Radioimmunassay (RIA).