330018 UE Biochemische Übungen (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
Die Plätze sind für die Studierenden des Bachelorstudiums, die die Voraussetzungskettten erfüllen kontingentiert.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 14.09.2022 09:00 bis Mi 28.09.2022 12:00
- Abmeldung bis Mi 19.10.2022 12:00
Details
max. 80 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Termine und weitere Informationen: https://nutrition.univie.ac.at/UEBiochemieWS
Die Kurseinteilung erfolgt im WS2022/23 via Moodle nach der VorbesprechungInformation
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Gesamtbewertung setzt sich aus Präsentation, Leistungen im Labor inkl. Mitarbeit, Protokoll und dem Abschlussquiz (multiple choice) zusammen, sowie den verpflichtenden e-learning-Anteilen („Lernpfade“).• Präsentation (25%)
• Labor inkl. Mitarbeit (40%),
• Protokoll (10%)
• Abschlussquiz (25%)
• Lernpfade und Homework (Mitarbeit)
• Labor inkl. Mitarbeit (40%),
• Protokoll (10%)
• Abschlussquiz (25%)
• Lernpfade und Homework (Mitarbeit)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Um die Übungen positiv abzuschließen, muss eine Gesamtleistung von mindestens 60% erbracht werden.[0, 60) %: Nicht Genügend
[60-70) %: Genügend
[70-80) %: Befriedigend
[80-90) %: Gut
≥ 90 %: Sehr gut
[60-70) %: Genügend
[70-80) %: Befriedigend
[80-90) %: Gut
≥ 90 %: Sehr gut
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte (Lernpfade, Referate, Anleitungen…).
Literatur
- Unterlagen im Moodle
- Reinard, T. (2021). Molekularbiologische Methoden 2.0 (Vol. 8449). UTB. [Volltext online verfügbar]
- Harmjanz, F. (2021). Praktische Biochemie. In Biochemie-Zelle, Enzyme, Praktische Biochemie (pp. 73-94). Springer, Berlin, Heidelberg.
- Berg, J. M., & Tymoczko, J. L. (2018). Stryer Biochemie. Heidelberg: Springer Spektrum. [Volltext online verfügbar]
- Fox, P. F., Uniacke-Lowe, T., McSweeney, P. L. H., & O'Mahony, J. A. (2015). Dairy Chemistry and Biochemistry. Springer. [Volltext online verfügbar]
- Löffler, G., & Petrides, P. E. (2014). Biochemie und Pathobiochemie. Springer-Verlag.
- Richter, G. (2003). Praktische Biochemie: Grundlagen und Techniken. Georg Thieme Verlag.
- Reinard, T. (2021). Molekularbiologische Methoden 2.0 (Vol. 8449). UTB. [Volltext online verfügbar]
- Harmjanz, F. (2021). Praktische Biochemie. In Biochemie-Zelle, Enzyme, Praktische Biochemie (pp. 73-94). Springer, Berlin, Heidelberg.
- Berg, J. M., & Tymoczko, J. L. (2018). Stryer Biochemie. Heidelberg: Springer Spektrum. [Volltext online verfügbar]
- Fox, P. F., Uniacke-Lowe, T., McSweeney, P. L. H., & O'Mahony, J. A. (2015). Dairy Chemistry and Biochemistry. Springer. [Volltext online verfügbar]
- Löffler, G., & Petrides, P. E. (2014). Biochemie und Pathobiochemie. Springer-Verlag.
- Richter, G. (2003). Praktische Biochemie: Grundlagen und Techniken. Georg Thieme Verlag.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
152
Letzte Änderung: Di 27.08.2024 00:21
Ziel ist das Kennenlernen einiger Standardmethoden und Arbeitstechniken, welche speziell im Rahmen des biochemischen Labors Anwendung finden. Zudem soll die Lehrveranstaltung die Möglichkeit bieten, weitere Erfahrung anzueignen, wie Daten produziert und evaluiert werden inkl. Interpretation von Ergebnissen, Fehlerquellen, zufällige und systematische Fehler und ihren Kenngrößen.
Die vier Laboreinheiten finden in zwei Teilen statt: Vormittag findet eine Einführungseinheit bestehend aus drei Referaten (2-3 Personen-Teams je nach Kursgröße) inklusive Diskussion zu den Themen und Methoden des Tages statt plus einer kurzen ergänzenden Präsentation durch den verantwortlichen Lehrenden. Nachmittags werden in Kleingruppen (5-7 Personen) die Beispiele gemeinsam bearbeitet.