Universität Wien

330020 VO Bestrahlung: chemische und biologische Grundlagen- strahlenchemische Konservierung von Lebensmitteln (2019S)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 07.03. 11:30 - 13:00 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
  • Donnerstag 14.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
  • Donnerstag 21.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2F546 Ernährungswissenschaften UZA II
  • Donnerstag 28.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
  • Donnerstag 04.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
  • Donnerstag 11.04. 11:30 - 13:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
  • Donnerstag 02.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
  • Donnerstag 09.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
  • Donnerstag 16.05. 11:30 - 13:00 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
  • Donnerstag 23.05. 11:30 - 13:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
  • Donnerstag 06.06. 11:30 - 13:00 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
  • Donnerstag 13.06. 11:30 - 13:00 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
  • Donnerstag 27.06. 11:30 - 13:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Strahlungswechselwirkung (physikalische, chemische und biologische Grundlagen), Strahlenkonservierung von Lebensmittel (Grundlagen, historische Entwicklung, Bestrahlungsanlagen, gesetzliche Regelungen, Nachweismethoden)

Vermittlung grundlegender Kenntnisse auf dem Gebiet der Strahlenchemie und Strahlenbiologie mit besonderer Berücksichtigung der gesetzlichen Grundlagen, Methoden und Einsatzmöglichkeit im Lebensmittelbereich

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

schriftliche Prüfung, Fragenliste

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Um die schriftliche Prüfung positiv zu absolvieren müssen mindestens 50% der möglichen Punkteanzahl erzielt werden.

Prüfungsstoff

Vorlesung, Power Point Präsentation

Literatur

Skriptum

(A. Henglein, W. Schnabel, J. Wendenburg, Einführung in die Strahlenchemie, Verlag Chemie 1969; J.W.T. Spinks, R. J. Woods, An Introduction to Radiation Chemistry, John Wiley & Sons, 1990; M. Satin, Food Irradiation, Technomic Publishing 1996; Analytical detection methods for irradiated foods, IAEA-TECDOC-587; C.H. McMurray, E.M. Stewart, R. Gray, J. Pearce, Detection Methods for Irradiated Foods, Current Status, The Royal Society of Chemistry 1996; R. Heiss, K. Eichner, Haltbarmachen von Lebensmitteln, Springer Verlag; R.B.Miller, Electronic Irradiation of Foods – An Introduktion to the Technology, Springer Verlag 2005; J.Kiefer (ed.) Life Science and Radiation, Springer Verlag 2004; Kaindl&Grant, Strahlenchemie – Grundlagen, Technik und Anwendung, Dr.Alfred Hüthig Verlag Heidelberg; Woods & Pikaev, Applied Radiation Chemistry - Radiation Processing, Wiley & Sons; v.Sontag, Free Radical Induced DNA Damage and Its Repair, Springer Verlag 2006; Bruno Kunz, Lexikon der Lebensmitteltechnologie, Springer Verlag 1993)


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:27