330021 UE Übungen zur experimentellen Humanernährung (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
Di 29.04. 08:00-11:15
Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
Di 29.04. 08:00-11:15
Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2025 08:00 bis Mo 24.02.2025 08:00
- Abmeldung bis Mo 24.02.2025 08:00
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.03. 08:30 - 10:00 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II (Vorbesprechung)
- Dienstag 18.03. 08:30 - 10:45 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
- Dienstag 25.03. 08:30 - 10:45 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
- Dienstag 01.04. 08:30 - 10:45 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
- Dienstag 08.04. 08:30 - 10:45 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
-
N
Dienstag
29.04.
08:00 - 11:15
Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II - Dienstag 29.04. 11:15 - 12:30 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
- Dienstag 13.05. 08:30 - 10:45 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
- Dienstag 20.05. 08:30 - 10:45 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
- Dienstag 27.05. 08:30 - 10:45 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
- Dienstag 03.06. 08:30 - 10:45 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
- Dienstag 10.06. 08:30 - 10:45 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
- Donnerstag 12.06. 13:15 - 16:30 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
Gruppe 2
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.03. 10:30 - 12:00 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
- Dienstag 18.03. 11:15 - 13:30 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
- Dienstag 25.03. 11:15 - 13:30 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
- Dienstag 01.04. 11:15 - 13:30 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
- Dienstag 08.04. 11:15 - 13:30 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
-
N
Dienstag
29.04.
08:00 - 11:15
Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II - Dienstag 29.04. 11:15 - 12:30 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
- Dienstag 13.05. 11:30 - 13:30 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
- Dienstag 20.05. 11:30 - 13:30 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
- Dienstag 27.05. 11:15 - 13:30 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
- Dienstag 03.06. 11:15 - 13:30 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
- Dienstag 10.06. 11:15 - 13:30 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
- Donnerstag 12.06. 13:15 - 16:30 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Gruppenarbeit mit schriftlicher Ausarbeitung und mündlicher Präsentation
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Bewertung setzt sich zusammen aus:
schriftlicher Ausarbeitung: 40 %
mündliche Präsentationen: 60 %
Eine regelmäßige Teilnahme ist verpflichtend.
Für eine positive Beurteilung sind 60% notwendig
schriftlicher Ausarbeitung: 40 %
mündliche Präsentationen: 60 %
Eine regelmäßige Teilnahme ist verpflichtend.
Für eine positive Beurteilung sind 60% notwendig
Prüfungsstoff
Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung, mündliche Präsentation
Literatur
aktuelle deutsch- und englischsprachige Literatur (PubMed)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 05.03.2025 12:07
Hierbei sollen die Studierenden Einblick in die Planung und Durchführung sowie Auswertung und Präsentation der Studienergebnisse erhalten.