330024 SE Humanökologie II (Lebensraumgestaltung unter humanökologischen Aspekten) (2011S)
Stadtökologie bzw. Humanökologie einer Nationalparkregion
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Wahlweise:15.03., 16.3., 18.03.2011 Stadtökologie u. Siedlungsgestaltung (Ort : UZA II, 15.3.2011: 13.00-17.00 HS7, 17.00-20.00 HS6, 16.3.2011: 13.00-17.00 HS7, 17.00-20.00 HS6, 18.3.2011: 13.00-17.00 HS7)
oder :
15.06.-17.06.2011 (Petronell), Humanökologie einer Nationalparkregion (Ökohaus Petronell);Abschlussprüfung: 27.06.2011ebenfalls Anmeldung erforderlich unter: claudia.roson@nhm-wien.ac.atIm Falle einer VERHINDERUNG an der Teilnahme ist eine ABMELDUNG BIS 16.3.2011 UNBEDINGT ERFORDERLICH, da bei unentschuldigtem Fernbleiben eine negative Bewertung erfolgt.
Abmeldungen außerhalb dieser Frist können nur mit Zustimmung des LV-Leiters erfolgen.Stadtökologie u. Siedlungsgestaltung15.03.-17.03.2011 max. 120 Teilnehmer.
oder :
15.06.-17.06.2011 (Petronell), Humanökologie einer Nationalparkregion (Ökohaus Petronell);Abschlussprüfung: 27.06.2011ebenfalls Anmeldung erforderlich unter: claudia.roson@nhm-wien.ac.atIm Falle einer VERHINDERUNG an der Teilnahme ist eine ABMELDUNG BIS 16.3.2011 UNBEDINGT ERFORDERLICH, da bei unentschuldigtem Fernbleiben eine negative Bewertung erfolgt.
Abmeldungen außerhalb dieser Frist können nur mit Zustimmung des LV-Leiters erfolgen.Stadtökologie u. Siedlungsgestaltung15.03.-17.03.2011 max. 120 Teilnehmer.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.02.2011 08:00 bis Do 24.02.2011 12:00
- Abmeldung bis Mi 16.03.2011 12:00
Details
max. 80 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 15.03. 13:00 - 17:00 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
- Dienstag 15.03. 17:00 - 20:00 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
- Mittwoch 16.03. 13:00 - 17:00 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
- Mittwoch 16.03. 17:00 - 20:00 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
- Freitag 18.03. 13:00 - 17:00 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Teilnahmenachweis
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Humanökologie II: Stadtökologie : Absolvent soll kritisches Verständnis zur Teilnahme an Planungsprozessen für Wohnbau, Verkehr und Stadtgrün entwickeln
Humanökologie einer Nationalparkregion: Absolvent soll IUCN NP-Kriterien kennen um als Lehrender, wie auch Bürger im Partizipationsprozess die notwendigen Restriktionen, aber auch Chancen einer NP-Region für die Wirtschaft, (regionale Produkte und Tourismus) angeben können
Humanökologie einer Nationalparkregion: Absolvent soll IUCN NP-Kriterien kennen um als Lehrender, wie auch Bürger im Partizipationsprozess die notwendigen Restriktionen, aber auch Chancen einer NP-Region für die Wirtschaft, (regionale Produkte und Tourismus) angeben können
Prüfungsstoff
Humanökologie II: Stadtökologie: visualisierter Präsentation, Diskussion, Beurteilung von Varianten;
Humanökologie einer Nationalparkregion: Medien, Vortrag, Exkursionen, praktische Übungen
Humanökologie einer Nationalparkregion: Medien, Vortrag, Exkursionen, praktische Übungen
Literatur
Skripten, Bücher
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
K 138, LA-HE 142
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:27
Humanökologie einer Nationalparkregion: Naturerleben ohne Gefährdung der Ressource. Genetische Potentiale, Trinkwasser, NP konforme Nutzungen, regionale Bauökologie, Archäologie