Universität Wien

330024 SE Humanökologie - Mensch und Biosphäre (Lebensraumgestaltung unter humanökologischen Aspekten) (2025S)

Stadtökologie bzw. Humanökologie einer Nationalparkregion

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Es stehen 2 Möglichkeiten wie folgt zur Auswahl:
(es kann nur EINE Teilnahme bewertet werden!):
Stadtökologie u. Siedlungsgestaltung
WIEN (Museumsquartier Stiege 17 Abteilung Ökologie des Naturhistorischen Museums)
ODER
in Petronell, Humanökologie einer Nationalparkregion (Ökohaus Petronell)

Für eine Bewertung sind Anmeldungen zu dieser Lehrveranstaltung UNBEDINGT ÜBER U-SPACE erforderlich !!!
und für die Teilnahme in Petronell auch unter:
claudia.roson@nhm-wien.ac.at.
Die Plätze werden bevorzugt an Studierende des Lehramtstudiums vergeben, in welchem die Lehrveranstaltung lt Curriculums/Studienplan verpflichtend zu absolvieren ist.
Die Einteilung erfolgt im Rahmen der Vorbesprechung.
Eine Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend!

Im Falle einer VERHINDERUNG an der Teilnahme ist eine ABMELDUNG innerhalb der Abmeldefrist UNBEDINGT ERFORDERLICH, Abmeldungen außerhalb der Abmeldefrist können nur mit Zustimmung des LV-Leiters und Nachweis eines triftigen Grundes erfolgen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine


LV Termine:

DI 04.03.2025 09:45 bis 10:30 Uhr im HS 4, UZA II

MO 07.04.2025 08:45 bis 17:30 Uhr Extern

DI 08.04.2025 08:45 bis 17:30 Uhr Extern

MI 09.04.2025 08:45 bis 17:30 Uhr Extern

MI 30.04.2025 09:45 bis 15:45 Uhr Museumsquartier

FR 02.05.2025 09:45 bis 15:45 Uhr Museumsquartier

DI 06.05.2025 09:45 bis 14:45 Uhr Museumsquartier

FR 09.05.2025 09:45 bis 15:45 Uhr Museumsquartier

FR 23.05.2025 09:45 bis 11:45 Uhr Museumsquartier, Prüfung mündlich

DO 26.06.2025 09:45 bis 11:45 Uhr Museumsquartier, Prüfung mündlich


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Stadtökologie: Verhalten, Architektur, Grünplanung, Verkehr Humanökologie einer Nationalparkregion: Naturerleben ohne Gefährdung der Ressource. Genetische Potentiale, Trinkwasser, NP konforme Nutzungen, regionale Bauökologie, Archäologie

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teilnahmenachweis, mündliche Prüfung (60 Minuten)
50 % Teilnahme
50% Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Stadtökologie : Absolvent soll kritisches Verständnis zur Teilnahme an Planungsprozessen für Wohnbau, Verkehr und Stadtgrün entwickeln Humanökologie einer Nationalparkregion: Absolvent soll IUCN NP-Kriterien kennen um als Lehrender, wie auch Bürger im Partizipationsprozess die notwendigen Restriktionen, aber auch Chancen einer NP-Region für die Wirtschaft, (regionale Produkte und Tourismus) angeben können

Prüfungsstoff

Humanökologie II: Stadtökologie: visualisierter Präsentation, Diskussion, Beurteilung von Varianten;
Humanökologie einer Nationalparkregion: Medien, Vortrag, Exkursionen, praktische Übungen

Literatur

Skripten, Bücher

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

K 138, LA-HE 142

Letzte Änderung: So 23.02.2025 07:26