Universität Wien

330026 VO Angewandte Ernährung, ein multidisziplinäres Zell-Populations-Konzept (Fallstudien) (2019S)

LV für Masterstudium

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 05.03. 15:00 - 16:30 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
  • Dienstag 19.03. 15:00 - 16:30 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
  • Dienstag 26.03. 15:00 - 16:30 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
  • Dienstag 02.04. 15:00 - 16:30 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
  • Dienstag 09.04. 15:00 - 16:30 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
  • Dienstag 30.04. 15:00 - 16:30 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
  • Dienstag 07.05. 15:00 - 16:30 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
  • Dienstag 14.05. 15:00 - 16:30 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
  • Dienstag 21.05. 15:00 - 16:30 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
  • Dienstag 28.05. 11:30 - 13:00 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
  • Dienstag 04.06. 15:00 - 16:30 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
  • Dienstag 18.06. 15:00 - 16:30 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung "Angewandte Ernährung, ein multidisziplinäres Zell-Populations-Konzept (Fallstudien)" vermittelt Aspekte der ernährungswissenschaftlichen Forschung und evidenzbasierter Strategien in der Ernährungswissenschaft von molekularen Mechanismen der Zelle, über einfache Organismen, über Organe und Gewebe komplexerer Organismen, über einzelne menschliche Individuen bis hin zur gesamten Population und der menschlichen Gesellschaft anhand von Einzelbeispielen und Fallstudien für ausgewählte Nährstoffe und Ernährungskonzepte.
Ziele sind das Verständnis, die Integration und der Transfer
- der molekularen Basis der Genexpression auf zellulärer Ebene,
- der Regulation der Proteinsynthese,
- der Regulation metabolischer Prozesse auf zellulärer Ebene und Gewebsebene sowie
- deren Konsequenzen für den menschlichen Organismus und seines individuellen Phänotyps und die phänotypischen Variationen auf Ebene der Bevölkerung und der Gesellschaft.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung mit offenen Fragen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Schriftliche Abschlussprüfung, mindestens 60% der maximal erreichbaren Punktezahl, also mindestens 15 von 25 Punkten.
Beurteilung der Prüfung:
< 15 Punkte: nicht genügend
15-16 Punkte: genügend
17-19 Punkte: befriedigend
20-22 Punkte: gut
23-25 Punkte: sehr gut

Prüfungsstoff

Inhalte der Vorlesung, Vorlesungsunterlagen

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:27