Universität Wien

330027 SE SE Umsetzung des Lehrplans mit Unterrichtsgestaltung (2024S)

für Bachelor Lehramt in Kooperation mit der PH Wien

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITALPH-WIEN
Do 06.06. 08:00-12:15 Digital

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 07.03. 08:00 - 12:15 Digital (Vorbesprechung)
Donnerstag 14.03. 08:00 - 12:15 Digital
Donnerstag 21.03. 08:00 - 12:15 Digital
Donnerstag 11.04. 08:00 - 12:15 Digital
Donnerstag 18.04. 08:00 - 12:15 Digital
Donnerstag 25.04. 08:00 - 12:15 Digital
Donnerstag 25.04. 16:45 - 18:15 Digital
Donnerstag 16.05. 08:00 - 12:15 Digital
Donnerstag 16.05. 16:45 - 18:15 Digital
Donnerstag 23.05. 08:00 - 12:15 Digital
Donnerstag 23.05. 16:45 - 18:15 Digital
Donnerstag 06.06. 16:45 - 18:15 Digital
Donnerstag 13.06. 08:00 - 12:15 Digital
Donnerstag 13.06. 16:45 - 18:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele
Die Studierenden...
...erkennen und erproben Basiskompetenzen für Lehrpersonen im Fachbereich.
...lernen Lehr- und Lernkonzepte im Fach kennen.
...verstehen die Grundlagen der Fachdidaktik für Ernährung, Haushalt und Konsum und entwickeln ein Fachverständnis.
...setzen sich mit einschlägigen Lehrplänen auseinander und verteilen Lehrstoff bzw. Kompetenzen exemplarisch.
...planen Unterricht mit geeigneten fachdidaktischen Methoden und dem Österreichischen Referenzrahmen der Ernährungs- und Verbraucher*innenbildung.
…planen, erproben und reflektieren fachspezifischen Unterrichtssequenzen in Form von Microteaching und in Anlehnung an die geltenden Lehrpläne für den Fachbereich gemäß den fachdidaktischen Möglichkeiten.
…erstellen einfache fachdidaktische Analysen ihrer Unterrichtssequenz (nach Klafki) unter Berücksichtigung des Österreichischen Referenzrahmens für Ernährungs- und Verbraucherbildung.
…entwickeln und erproben Möglichkeiten der Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung unter Berücksichtigung der Kompetenzorientierung im Fachbereich.

Inhalte
Basisfähigkeiten von Lehrpersonen im Fachbereich Ernährung, Gesundheit, Konsum;
Kompetenzorientierte Lehr- und Lernkonzepte;
Grundlagen der Fachdidaktik für die Lernfelder Ernährung, Haushalt und Konsum (inkl. Österreichischer Referenzrahmen der Ernährungs- und Verbraucher*innenbildung);
Grundlagen der Planung von Unterricht im Fachbereich;
Facheinschlägige Lehrpläne unterschiedlicher Schulformen und ihre Verteilung als Jahresplanung inkl. Beispiele;
Anwendung und Begründung ausgewählter fachdidaktischer Methoden;
Planung und Erprobung (Microteaching) von fachspezifischem Unterricht in Anlehnung an die geltenden Lehrpläne für den Fachbereich und den fachdidaktischen Möglichkeiten inkl. Feed-Back und Reflexion.
Fachdidaktische Analyse des Unterrichts (nach W. Klafki) und Berücksichtigung des Österreichischen Referenzrahmens für Ernährungs- und Verbraucherbildung.
Kennenlernen, entwickeln und anwenden von Möglichkeiten der Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung unter Berücksichtigung der Kompetenzorientierung im Fachbereich.
Förderung der Reflexion durch professionelle Feed-Back-Kultur in Anlehnung an das Konzept der Communities of practice;

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

(digitale) Anwesenheitspflicht (pi-LV) als Voraussetzung für die Beurteilung;

Bestandteile des Portfolios
Teilleistungen Einzelarbeit:

Beteiligung an Reflexions- und Diskussionsphasen (5%);
Entwicklung, Erprobung und Reflexion einer Instruktion (Arbeitsanleitung), (10 %);
Erklären eines Fachinhaltes vor der Seminargruppe (digital) inkl. Reflexion (10 %);
Vorzeigen einer bedeutenden facheinschlägigen Handlung (5 %);
Erzählen einer inhaltlich relevanten Geschichte (5%);
Planung und Durchführung einer Microteachingsequenz (15%);
schriftliche Unterrichtsplanung der ausgewählten Sequenz (Microteaching) inkl. Methodenplanung und -begründung (10%);
schriftliche Selbst und Fremdreflexion Microteaching (je 5 % - gesamt 10 %);
schriftliche Leistungsfeststellung inkl. Präsentation, Reflexion und ggf. Überarbeitung (10%);

Teilleistungen im Team:
Erstellen einer kompetenzorientierten Jahresplanung (10 %);
Kurzbericht Ringveranstaltungen inkl. Anwendungsmöglichkeiten (inhaltlich) für die Allgemeinbildung (10 %);

termingerechte Abgabe des Portfolios auf Moodle

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Verteilung der Prozente siehe Leistungskontrolle
Genügend: 60- 65 %
Befriedigend: 66 – 80 %
Gut: 81 – 90 %
Sehr Gut: 91-100 %

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben (siehe auch Leistungskontrolle und Beurteilungsmaßstab).

Literatur

Die Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 04.04.2024 18:12