330029 UE Übungen zu Grundlagen der Lebensmittelsensorik (2025S)
für Bachelorstudium
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2025 08:00 bis Mo 24.02.2025 08:00
- Abmeldung bis Mo 24.02.2025 08:00
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Lehrveranstaltung für BachelorstudierendeDa diese Übung auf die Kenntnisse der VO Grundlagen der Lebensmittelsensorik aufbaut (=inhaltliche Voraussetzung) , werden die Plätze vorrangig an Studierende der Version Bachelor 2013 (Pflichtfach im Modul 13.1) vergeben, die die VO bereits positiv absolviert haben und die Lehrveranstaltung als Pflichtleistung diese Moduls zu absolvieren haben
Allenfalls freie Restplätze können von der LV Leitung an Studierende vergeben werden, die nach Teilnahme an der Vorlesung noch vor Beginn der Übung die Prüfung zur VO positiv absolvieren (die Vergabe von Restplätzen nach Ablauf der Anmeldephase erfolgt nicht nach Punkten, Auswahlkriterien werden von der LV Leitung festgelegt und im Rahmen der Vorlesung bekanntgegegben werden).Im Falle einer Verhinderung ist eine Abmeldung innerhalb der im Univis angegebenen Abmeldefrist unbedingt erforderlich.
Allenfalls freie Restplätze können von der LV Leitung an Studierende vergeben werden, die nach Teilnahme an der Vorlesung noch vor Beginn der Übung die Prüfung zur VO positiv absolvieren (die Vergabe von Restplätzen nach Ablauf der Anmeldephase erfolgt nicht nach Punkten, Auswahlkriterien werden von der LV Leitung festgelegt und im Rahmen der Vorlesung bekanntgegegben werden).Im Falle einer Verhinderung ist eine Abmeldung innerhalb der im Univis angegebenen Abmeldefrist unbedingt erforderlich.
max. 10 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Dorota Majchrzak
- Anna Pinczker (TutorIn)
Termine
LV Termine:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es besteht Anwesenheitspflicht bei allen Lehrveranstaltungseinheiten.
Die Gesamtbewertung der LV setzt sich zusammen aus den Leistungen im Sensorik Labor, d.h. positives Abschließen von allen während der UE vorgesehen sensorischen Tests (20%), und der schriftlichen Abschlussprüfung (80%).
Mindestanforderung für eine positive Beurteilung der gesamten LV: alle sensorischen Tests müssen selbständig durchgeführt und positiv abgeschlossen werden. Für eine positive Beurteilung der schriftlichen Prüfung (offene Fragen) müssen 50% der gestellten Fragen richtig beantwortet werden. Hilfsmittel sind nicht erlaubt. Die Prüfung, vor Ort, dauert 1 Stunde (60 Minuten); es wird im Sensorik Labor durchgeführt.
Die Gesamtbewertung der LV setzt sich zusammen aus den Leistungen im Sensorik Labor, d.h. positives Abschließen von allen während der UE vorgesehen sensorischen Tests (20%), und der schriftlichen Abschlussprüfung (80%).
Mindestanforderung für eine positive Beurteilung der gesamten LV: alle sensorischen Tests müssen selbständig durchgeführt und positiv abgeschlossen werden. Für eine positive Beurteilung der schriftlichen Prüfung (offene Fragen) müssen 50% der gestellten Fragen richtig beantwortet werden. Hilfsmittel sind nicht erlaubt. Die Prüfung, vor Ort, dauert 1 Stunde (60 Minuten); es wird im Sensorik Labor durchgeführt.
Gruppe 2
Lehrveranstaltung für BachelorstudierendeDa diese Übung auf die Kenntnisse der VO Grundlagen der Lebensmittelsensorik aufbaut (=inhaltliche Voraussetzung) , werden die Plätze vorrangig an Studierende der Version Bachelor 2013 (Pflichtfach im Modul 13.1) vergeben, die die VO bereits positiv absolviert haben und die Lehrveranstaltung als Pflichtleistung diese Moduls zu absolvieren haben
Allenfalls freie Restplätze können von der LV Leitung an Studierende vergeben werden, die nach Teilnahme an der Vorlesung noch vor Beginn der Übung die Prüfung zur VO positiv absolvieren (die Vergabe von Restplätzen nach Ablauf der Anmeldephase erfolgt nicht nach Punkten, Auswahlkriterien werden von der LV Leitung festgelegt und im Rahmen der Vorlesung bekanntgegegben werden).Im Falle einer Verhinderung ist eine Abmeldung innerhalb der im Univis angegebenen Abmeldefrist unbedingt erforderlich.
Allenfalls freie Restplätze können von der LV Leitung an Studierende vergeben werden, die nach Teilnahme an der Vorlesung noch vor Beginn der Übung die Prüfung zur VO positiv absolvieren (die Vergabe von Restplätzen nach Ablauf der Anmeldephase erfolgt nicht nach Punkten, Auswahlkriterien werden von der LV Leitung festgelegt und im Rahmen der Vorlesung bekanntgegegben werden).Im Falle einer Verhinderung ist eine Abmeldung innerhalb der im Univis angegebenen Abmeldefrist unbedingt erforderlich.
max. 10 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Dorota Majchrzak
- Anna Pinczker (TutorIn)
Termine
Vorbesprechung:
DO 22.05.2025 11:00 bis 12:00 Uhr im Seminarraum 2F546, UZA IILV Termine:DI 10.06.2025 09:00 bis 13:00 Uhr im Seminarraum 2F546, UZA IIDI 10.06.2025 09:00 bis 13:00 Uhr im Sensoriklabor 2F549, UZA IIMI 11.06.2025 09:00 bis 13:00 Uhr im Seminarraum 2F546, UZA IIMI 11.06.2025 09:00 bis 13:00 Uhr im Sensoriklabor 2F549, UZA IIDO 12.06.2025 09:00 bis 13:00 Uhr im Seminarraum 2F546, UZA IIDO 12.06.2025 09:00 bis 13:00 Uhr im Sensoriklabor 2F549, UZA IIPrüfung:FR 13.06.2025 10:00 bis 11:00 Uhr im Sensoriklabor 2F549, UZA IIMO 23.06.2025 10:00 bis 11:00 Uhr im Sensoriklabor 2F549, UZA IIDI 24.06.2025 09:00 bis 13:00 Uhr im Sensoriklabor 2F549, UZA IIZiele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung befasst sich mit der Schulung der Sinne, die als Prüfinstrumente für die sensorische Beurteilung von Lebensmitteln unentbehrlich sind, mit dem Erlernen der Prüftechnik und mit diversen sensorischen Prüfmethoden, die zur Evaluierung von Lebensmitteln dienen. Die Schulungen der Sinne, die die Empfindlichkeit der Prüfpersonen überprüfen und steigern sollen, inkludieren diverse Geruchstests, (Geruchsidentifikation- Diskriminations und Schwellentests retronasales Riechen), den Test für das Erkennen der 5 Grundgeschmacksarten und die Testung des Farbsinns anhand von Ishihara Tafeln. Weiters beinhaltet die Lehrveranstaltung die sensorischen Prüfmethoden, wie Unterschiedsprüfungen (Paarweise-, Duo-Trio-, Triangel- und Tetraden Test sowie Rangordnungsprüfung), deskriptive Analysen (Quantitative Deskriptive Analyse=QDA) sowie dynamische Prüfmethoden (Time Intensity, Temporal Dominance of Sensations).
Das Ziel der Lehrveranstaltung ist das Erwerben der praktischen Kenntnisse über die sensorischen Prüfmethoden und über die sensorischen Fähigkeiten (Sehen, Riechen, Schmecken) der Prüfpersonen. Das Erlernen praktischer Fähigkeiten im Umgang mit sensorischen Prüfmethoden ergänzt die theoretischen Inhalte die während der Sensorik Vorlesung erworben werden und setzt die Grundlage für die Planung und Durchführung der sensorischen Tests sowie das Auswerten und Interpretieren der Ergebnisse. Die Schulung der Sinne sowie die sensorischen Prüfmethoden werden in den Kabinen des Sensoriklabors durchgeführt, da diese durch kontrollierte Bedingungen ein unabhängiges, selbständiges und konzentriertes Arbeiten der Prüfperson ermöglichen.
Methoden: Tests zur Schulung der Sinne: Erkennen der fünf Grundgeschmacksarten; Geruchsidentifikation und Geruchsdiskrimination, Skramlik Test für das retronasale Riechen, Prüfung des Farbsinns anhand von Ishihara Tafeln. Tests zur Evaluierung von Lebensmitteln: Unterschiedsprüfungen: Paarweisevergleichsprüfung, Duo-Trio Prüfung, Triangeltest (Dreiecksprüfung), Tetraden Test, Rangordnungsprüfung; Quantitative Despkriptive Analyse (QDA); Time Intensity Test, Temporal Dominance of Sensations. Jede Übungseinheit wird mit der Diskussion und Interpretation der Ergebnisse abgeschlossen.
Das Ziel der Lehrveranstaltung ist das Erwerben der praktischen Kenntnisse über die sensorischen Prüfmethoden und über die sensorischen Fähigkeiten (Sehen, Riechen, Schmecken) der Prüfpersonen. Das Erlernen praktischer Fähigkeiten im Umgang mit sensorischen Prüfmethoden ergänzt die theoretischen Inhalte die während der Sensorik Vorlesung erworben werden und setzt die Grundlage für die Planung und Durchführung der sensorischen Tests sowie das Auswerten und Interpretieren der Ergebnisse. Die Schulung der Sinne sowie die sensorischen Prüfmethoden werden in den Kabinen des Sensoriklabors durchgeführt, da diese durch kontrollierte Bedingungen ein unabhängiges, selbständiges und konzentriertes Arbeiten der Prüfperson ermöglichen.
Methoden: Tests zur Schulung der Sinne: Erkennen der fünf Grundgeschmacksarten; Geruchsidentifikation und Geruchsdiskrimination, Skramlik Test für das retronasale Riechen, Prüfung des Farbsinns anhand von Ishihara Tafeln. Tests zur Evaluierung von Lebensmitteln: Unterschiedsprüfungen: Paarweisevergleichsprüfung, Duo-Trio Prüfung, Triangeltest (Dreiecksprüfung), Tetraden Test, Rangordnungsprüfung; Quantitative Despkriptive Analyse (QDA); Time Intensity Test, Temporal Dominance of Sensations. Jede Übungseinheit wird mit der Diskussion und Interpretation der Ergebnisse abgeschlossen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es besteht Anwesenheitspflicht bei allen Lehrveranstaltungseinheiten.
Die Gesamtbewertung der LV setzt sich zusammen aus den Leistungen im Sensorik Labor, d.h. positives Abschließen von allen während der UE vorgesehen sensorischen Tests (20%), und der schriftlichen Abschlussprüfung (80%).
Mindestanforderung für eine positive Beurteilung der gesamten LV: alle sensorischen Tests müssen selbständig durchgeführt und positiv abgeschlossen werden, und für eine positive Beurteilung der schriftlichen Prüfung (offene Fragen) müssen 50% der gestellten Fragen richtig beantwortet werden. Hilfsmittel sind nicht erlaubt. Die Prüfung, vor Ort, dauert 1 Stunde (60 Minuten); es wird im Sensorik Labor durchgeführt.
Die Gesamtbewertung der LV setzt sich zusammen aus den Leistungen im Sensorik Labor, d.h. positives Abschließen von allen während der UE vorgesehen sensorischen Tests (20%), und der schriftlichen Abschlussprüfung (80%).
Mindestanforderung für eine positive Beurteilung der gesamten LV: alle sensorischen Tests müssen selbständig durchgeführt und positiv abgeschlossen werden, und für eine positive Beurteilung der schriftlichen Prüfung (offene Fragen) müssen 50% der gestellten Fragen richtig beantwortet werden. Hilfsmittel sind nicht erlaubt. Die Prüfung, vor Ort, dauert 1 Stunde (60 Minuten); es wird im Sensorik Labor durchgeführt.
Gruppe 3
Lehrveranstaltung für BachelorstudierendeDa diese Übung auf die Kenntnisse der VO Grundlagen der Lebensmittelsensorik aufbaut (=inhaltliche Voraussetzung) , werden die Plätze vorrangig an Studierende der Version Bachelor 2013 (Pflichtfach im Modul 13.1) vergeben, die die VO bereits positiv absolviert haben und die Lehrveranstaltung als Pflichtleistung diese Moduls zu absolvieren haben
Allenfalls freie Restplätze können von der LV Leitung an Studierende vergeben werden, die nach Teilnahme an der Vorlesung noch vor Beginn der Übung die Prüfung zur VO positiv absolvieren (die Vergabe von Restplätzen nach Ablauf der Anmeldephase erfolgt nicht nach Punkten, Auswahlkriterien werden von der LV Leitung festgelegt und im Rahmen der Vorlesung bekanntgegegben werden).Im Falle einer Verhinderung ist eine Abmeldung innerhalb der im Univis angegebenen Abmeldefrist unbedingt erforderlich.
Allenfalls freie Restplätze können von der LV Leitung an Studierende vergeben werden, die nach Teilnahme an der Vorlesung noch vor Beginn der Übung die Prüfung zur VO positiv absolvieren (die Vergabe von Restplätzen nach Ablauf der Anmeldephase erfolgt nicht nach Punkten, Auswahlkriterien werden von der LV Leitung festgelegt und im Rahmen der Vorlesung bekanntgegegben werden).Im Falle einer Verhinderung ist eine Abmeldung innerhalb der im Univis angegebenen Abmeldefrist unbedingt erforderlich.
max. 10 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Dorota Majchrzak
- Anna Pinczker (TutorIn)
Termine
Vorbesprechung:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung befasst sich mit der Schulung der Sinne, die als Prüfinstrumente für die sensorische Beurteilung von Lebensmitteln unentbehrlich sind, mit dem Erlernen der Prüftechnik und mit diversen sensorischen Prüfmethoden, die zur Evaluierung von Lebensmitteln dienen. Die Schulungen der Sinne, die die Empfindlichkeit der Prüfpersonen überprüfen und steigern sollen, inkludieren diverse Geruchstests, (Geruchsidentifikation- Diskriminations und Schwellentest,s retronasales Riechen), den Test für das Erkennen der 5 Grundgeschmacksarten und die Testung des Farbsinns anhand von Ishihara Tafeln. Weiters beinhaltet die Lehrveranstaltung die sensorischen Prüfmethoden, wie Unterschiedsprüfungen (Paarweise-, Duo-Trio-, Triangel- und Tetraden Test sowie Rangordnungsprüfung), deskriptive Analysen (Quantitative Deskriptive Analyse=QDA) sowie dynamische Prüfmethoden (Time Intensity, Temporal Dominance of Sensations).
Das Ziel der Lehrveranstaltung ist das Erwerben der praktischen Kenntnisse über die sensorischen Prüfmethoden und über die sensorischen Fähigkeiten (Sehen, Riechen, Schmecken) der Prüfpersonen. Das Erlernen praktischer Fähigkeiten im Umgang mit sensorischen Prüfmethoden ergänzt die theoretischen Inhalte die während der Sensorik Vorlesung erworben werden und setzt die Grundlage für die Planung und Durchführung der sensorischen Tests sowie das Auswerten und Interpretieren der Ergebnisse. Die Schulung der Sinne sowie die sensorischen Prüfmethoden werden in den Kabinen des Sensoriklabors durchgeführt, da diese durch kontrollierte Bedingungen ein unabhängiges, selbständiges und konzentriertes Arbeiten der Prüfperson ermöglichen.
Methoden: Tests zur Schulung der Sinne: Erkennen der fünf Grundgeschmacksarten; Geruchsidentifikation und Geruchsdiskrimination, Skramlik Test für das retronasale Riechen, Prüfung des Farbsinns anhand von Ishihara Tafeln. Tests zur Evaluierung von Lebensmitteln: Unterschiedsprüfungen: Paarweisevergleichsprüfung, Duo-Trio Prüfung, Triangeltest (Dreiecksprüfung), Tetraden Test, Rangordnungsprüfung; Quantitative Despkriptive Analyse (QDA); Time Intensity Test, Temporal Dominance of Sensations. Jede Übungseinheit wird mit der Diskussion und Interpretation der Ergebnisse abgeschlossen.
Das Ziel der Lehrveranstaltung ist das Erwerben der praktischen Kenntnisse über die sensorischen Prüfmethoden und über die sensorischen Fähigkeiten (Sehen, Riechen, Schmecken) der Prüfpersonen. Das Erlernen praktischer Fähigkeiten im Umgang mit sensorischen Prüfmethoden ergänzt die theoretischen Inhalte die während der Sensorik Vorlesung erworben werden und setzt die Grundlage für die Planung und Durchführung der sensorischen Tests sowie das Auswerten und Interpretieren der Ergebnisse. Die Schulung der Sinne sowie die sensorischen Prüfmethoden werden in den Kabinen des Sensoriklabors durchgeführt, da diese durch kontrollierte Bedingungen ein unabhängiges, selbständiges und konzentriertes Arbeiten der Prüfperson ermöglichen.
Methoden: Tests zur Schulung der Sinne: Erkennen der fünf Grundgeschmacksarten; Geruchsidentifikation und Geruchsdiskrimination, Skramlik Test für das retronasale Riechen, Prüfung des Farbsinns anhand von Ishihara Tafeln. Tests zur Evaluierung von Lebensmitteln: Unterschiedsprüfungen: Paarweisevergleichsprüfung, Duo-Trio Prüfung, Triangeltest (Dreiecksprüfung), Tetraden Test, Rangordnungsprüfung; Quantitative Despkriptive Analyse (QDA); Time Intensity Test, Temporal Dominance of Sensations. Jede Übungseinheit wird mit der Diskussion und Interpretation der Ergebnisse abgeschlossen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es besteht Anwesenheitspflicht bei allen Lehrveranstaltungseinheiten.
Die Gesamtbewertung der LV setzt sich zusammen aus den Leistungen im Sensorik Labor, d.h. positives Abschließen von allen während der UE vorgesehen sensorischen Tests (20%), und der schriftlichen Abschlussprüfung (80%).
Mindestanforderung für eine positive Beurteilung der gesamten LV: alle sensorischen Tests müssen selbständig durchgeführt und positiv abgeschlossen werden. Für eine positive Beurteilung der schriftlichen Prüfung (offene Fragen) müssen 50% der gestellten Fragen richtig beantwortet werden. Hilfsmittel sind nicht erlaubt. Die Prüfung, vor Ort, dauert 1 Stunde (60 Minuten); es wird im Sensorik Labor durchgeführt.
Die Gesamtbewertung der LV setzt sich zusammen aus den Leistungen im Sensorik Labor, d.h. positives Abschließen von allen während der UE vorgesehen sensorischen Tests (20%), und der schriftlichen Abschlussprüfung (80%).
Mindestanforderung für eine positive Beurteilung der gesamten LV: alle sensorischen Tests müssen selbständig durchgeführt und positiv abgeschlossen werden. Für eine positive Beurteilung der schriftlichen Prüfung (offene Fragen) müssen 50% der gestellten Fragen richtig beantwortet werden. Hilfsmittel sind nicht erlaubt. Die Prüfung, vor Ort, dauert 1 Stunde (60 Minuten); es wird im Sensorik Labor durchgeführt.
Information
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für eine positive Beurteilung der gesamten LV: alle sensorischen Tests müssen selbständig durchgeführt und positiv abgeschlossen werden, und für eine positive Beurteilung der schriftlichen Prüfung müssen 50% der gestellten Fragen richtig beantwortet werden.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff ist der Inhalt der Übung und die Lernunterlagen, die auf der E-Learning Plattform Moodle zu finden sind.
Literatur
Die Literaturempfehlungen werden bei der Übung besprochen und ausgewählte wissenschaftliche Artikel werden auf E-Learning Plattform Moodle bereit gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 30.01.2025 12:26
Das Ziel der Lehrveranstaltung ist das Erwerben der praktischen Kenntnisse über die sensorischen Prüfmethoden und über die sensorischen Fähigkeiten (Sehen, Riechen, Schmecken) der Prüfpersonen. Das Erlernen praktischer Fähigkeiten im Umgang mit sensorischen Prüfmethoden ergänzt die theoretischen Inhalte die während der Sensorik Vorlesung erworben werden und setzt die Grundlage für die Planung und Durchführung der sensorischen Tests sowie das Auswerten und Interpretieren der Ergebnisse. Die Schulung der Sinne sowie die sensorischen Prüfmethoden werden in den Kabinen des Sensoriklabors durchgeführt, da diese durch kontrollierte Bedingungen ein unabhängiges, selbständiges und konzentriertes Arbeiten der Prüfperson ermöglichen.
Methoden: Tests zur Schulung der Sinne: Erkennen der fünf Grundgeschmacksarten; Geruchsidentifikation und Geruchsdiskrimination, Geruchsschwelle, Skramlik Test für das retronasale Riechen, Prüfung des Farbsinns anhand von Ishihara Tafeln. Tests zur Evaluierung von Lebensmitteln: Unterschiedsprüfungen: Paarweisevergleichsprüfung, Duo-Trio Prüfung, Triangeltest (Dreiecksprüfung), Tetraden Test, Rangordnungsprüfung; Quantitative Despkriptive Analyse (QDA); Time Intensity Test, Temporal Dominance of Sensations. Jede Übungseinheit wird mit der Diskussion und Interpretation der Ergebnisse abgeschlossen.