330031 UE Übungen zur Ernährung des Menschen I einschließlich Ernährungsanthropometrie (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VB: 4.10.2012, 9:00-11:00, HS8, UZAIIDie endgültige Kurseinteilung erfolgt in der Vorbesprechung.LV:Kurs 1:5.10.2012, 13:00-19:00, HS7, UZAII8.10.2012, 9.00-18.00, SE546 + 562 UZAII10.10.2012, 9.00-10.30, SE562,10.10.2012, 10.30-19:00, Labor, UZAII11.10.2012, 9.00-10:30, SE56211.10.2012; 10.30-19.00, Labor, UZAII12.10.2012; 9.00-19.00, Labor, UZAII16.10.2012, 9.00-10.30, SE562Kurs 2:5.10.2012, 13:00-19:00, HS7, UZAII15.10.2012, 9.00-18.00 Uhr SE562+SE546 UZAII17.10.2012, 9.00-10:30, SE562, UZAII17.10.2012; 10.30-19.00, Labor, UZAII18.10.2012, 9:00-10:30, SE562, UZAII18.10.2012; 10.30-19.00, Labor, UZAII19.10.2012; 9.00-19.00, Labor, UZAII22.10.2012, 13:00-14:30, SE560, UZAIIKurs 3:5.10.2012, 13:00-19:00, HS7, UZAII22.10.2012, 9.00-18.00 Uhr SE546+SE562 UZAII23.10., 9:00-10:30, SE562, UZAII23.10.2012; 10.30-19.00, Labor, UZAII24.10.2012, 9:00-10:30, SE562, UZAII24.10.2012; 10.30-19.00, Labor, UZAII25.10.2012; 9.00-19.00, Labor, UZAII29.10.2012, 13:00-14:30, SE560, UZAIIPrüfungstermine:24.10.2012, 13:00-15:00, HS8, UZAII31.10.2012, 13:00-15:00, HS8, UZAII7.11.2012, 15:00-17:00, HS8, UZAIIEs besteht Anwesenheitspflicht an allen Kurstagen!Im Falle einer Verhinderung der Teilnahme ist eine ABmeldung innerhalb der Abmeldefrist unbedingt erforderlich, da bei unentschuldigtem Fernbleiben eine negative Bewertung erfolgt.Bitte melden Sie sich nach Ende der UNIVIS Anmeldefrist = nachdem Sie Zugang zur LV in Moodle erhalten via der E-Learning Plattform Moodle verbindlich zu einem Kurs an!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.09.2012 08:00 bis Do 27.09.2012 14:00
- Abmeldung bis Fr 05.10.2012 10:00
Details
max. 120 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Karl-Heinz Wagner
- Sigrid Glösl
- Verena Hasenegger
- Katharina Helmich
- Sonja Kanzler
- Christine Mölzer
- Elisabeth Müllner
- Lukas Nics
- Martina Ortbauer
- Petra Rust
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung ergänzt die theoretischen Kenntnisse der Studierenden über den Stoffwechsel der Makronährstoffe Kohlenhydrate, Fette und Proteine mit praktischen Fähigkeiten laborchemischer Messungen und anthropometrischer Methoden zur Ermittlung der Körperzusammensetzung. Das Verfassen einer Hausarbeit soll den Studierenden einen Einblick in wissenschaftliches Arbeiten inkl. Literaturrecherche geben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Gesamtbewertung setzt sich zusammen aus den Leistungen im Labor (30 %), des Anthropometrie-Teils (15 %), der Abschlussprüfung (40%, multiple choice/ offene Fragen/ chemisches Rechnen) und der Hausarbeit (15 %). Um die Übungen positiv abzuschließen muss eine Gesamtleistung von mindestens 60% erbracht werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Befähigung der TeilnehmerInnen zur selbstständigen und korrekten Durchführung unterschiedlicher Analysen in unbekannten Proben und der Ermittlung der Körperzusammensetzung, sowie zur eigenständigen Literaturrecherche und dem Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit.
Prüfungsstoff
Nasschemische Laboranalysen sowie quantitative Analysen mittels Photometrie. Anthropometrische Messungen zur Ermittlung der Körperzusammensetzung (Körperfettwaage, Kaliper, BIA, Bod Pod). Literatursuche und Erstellen einer Hausarbeit zu einem vorgegebenen Thema.
Literatur
siehe E-Learning Plattform
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:44