330032 UE Übungen zur Physik (2010S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Lehrveranstaltung wird in 7 Kursen zu je 24 Teilnehmer/innen abgehalten.
Kurs 1: Mo 9.30 - 12:15. Kurs 2: Mo 13:15 - 16:00. Kurs 3: Di 9.30 - 12:15.
Kurs 4: Mi 9.30 - 12:15. Kurs 5: Do 9.30 - 12:15.
(Kurse 1 - 5: 1 Mal pro Woche, 8 aufeinanderfolgende Termine).
Kurs 6: von 7.6 . bis 17. 6. täglich außer Freitag.
Kurs 7: von 17.6 . bis 30. 6. täglich außer Freitag.
Ort: Räume des Anfängerpraktikums Physik. Wegskizze ("Lageplan") und Kursplan mit sämtlichen Terminen siehe Homepage http://www.univie.ac.at/anfpra/ .Einteilung in Kurse sowie Ausgabe der Kursunterlagen bei der Vorbesprechung!UniVis- Anmeldung (https://univis.univie.ac.at/) UND persönliche Anmeldung bei der Vorbesprechung sind verpflichtend!
Vorbesprechung: Dienstag, 16. 3. 2010, 14:30 im im Christian-Doppler-Hörsaal der Fakultät f. Physik im 3. Stock, Strudlhofgasse 4, 1090 Wien.
Kurs 1: Mo 9.30 - 12:15. Kurs 2: Mo 13:15 - 16:00. Kurs 3: Di 9.30 - 12:15.
Kurs 4: Mi 9.30 - 12:15. Kurs 5: Do 9.30 - 12:15.
(Kurse 1 - 5: 1 Mal pro Woche, 8 aufeinanderfolgende Termine).
Kurs 6: von 7.6 . bis 17. 6. täglich außer Freitag.
Kurs 7: von 17.6 . bis 30. 6. täglich außer Freitag.
Ort: Räume des Anfängerpraktikums Physik. Wegskizze ("Lageplan") und Kursplan mit sämtlichen Terminen siehe Homepage http://www.univie.ac.at/anfpra/ .Einteilung in Kurse sowie Ausgabe der Kursunterlagen bei der Vorbesprechung!UniVis- Anmeldung (https://univis.univie.ac.at/) UND persönliche Anmeldung bei der Vorbesprechung sind verpflichtend!
Vorbesprechung: Dienstag, 16. 3. 2010, 14:30 im im Christian-Doppler-Hörsaal der Fakultät f. Physik im 3. Stock, Strudlhofgasse 4, 1090 Wien.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 14.02.2010 14:00 bis Fr 05.03.2010 12:00
- Abmeldung bis Fr 12.03.2010 12:00
Details
max. 168 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Wilhelm Anton Markovitsch
- Peter Bajons
- Alfred Korner
- Stephan Puchegger
- Erhard Schafler
- Viktor Schlosser
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Einführung in physikalische Messverfahren und die Untersuchung von Messunsicherheiten anhand von Experimenten aus Mechanik, Flüssigkeitslehre, Wärme, Messung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
6 kurze Zwischentests (Lernzielkontrollen), sowie ein Abschlusstest mit je 2 Fragen zu jedem Thema. Das Protokoll wird ebenfalls beurteilt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Den Umgang mit einfachen Messgeräten erlernen, Auswertung von Daten üben, Genauigkeit von numerischen Ergebnissen abschätzen lernen.
Prüfungsstoff
In 7 Unterrichtseinheiten werden einfache, grundlegende physikalische Experimente durchgeführt und ein Protokoll verfasst. In der 8. Unterrichtseinheit wird ein Abschlusstest über den Stoff der Übungen und das Protokoll abgehalten.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 26.02.2022 00:28