330033 VO Global Nutrition (2011S)
Labels
Details
max. 120 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Prüfungstermine
- Montag 02.05.2011 12:00 - 14:00 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
- Freitag 13.05.2011 16:00 - 17:30 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Donnerstag 06.10.2011 13:00 - 15:00 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-
Dienstag
26.04.
09:00 - 17:00
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG -
Mittwoch
27.04.
09:00 - 17:00
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG -
Donnerstag
28.04.
09:00 - 17:00
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG -
Freitag
29.04.
09:00 - 17:00
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG -
Samstag
30.04.
09:00 - 17:00
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
298, 207
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:27
(Bellin-Sesay)
1. Einführung
- Determinanten der Nahrungs- und Ernährungssicherung
- Indikatoren, Ernährungsstatus
- Derzeitige Situation
2. Mikronährstoffe
- Derzeitige Situation
- Interventionsmöglichkeiten
- Wichtige Organisationen
3. Determinanten der Nahrungssichherheit
- mikro, meso, makro Ebene
- saisonal, regional etc.
- grüne Revolution, Möglichkeit und Grenzen der Gentechnik
4. Nahrungsmittelhilfe
- Situation,
- Konzepte,
- Programme - (inkl. Food for Work/ Cash for Work)
5. Ernährung von Flüchtlingen und Vertriebenen
- derzeitige Situation
- Empfehlungen zur Zusammensetzung von Rationen
- Führende Organisationen im Bereich der Flüchtlingshilfe
6. Integrierte Ernährungssicherungsprogramme
- Ausgangssituation
- Interventionsmöglichkeiten
- Konzepte und Zielsetzung
7. Bevölkerungsentwicklung
- Determinanten der Nachfrageseite
- Familienplanungspolitik
- Ergebnisse der Weltbevölkerungskonferenzen
8. HIV/ AIDS und Ernährungssicherung
- Derzeitige Situation
- Sozio-ökonomische Implikationen
- Sozio-kulturelle Aspekte
- Auswirkungen auf die weltweite Ernährungssicherheit
9. Welthandel als Determinante der Ernährungssicherung-(I)
- GATT/WTO,
- UNCTAD,
- Lomé-Abkommen,
- SAP,
- Poverty Reduction Programme,
- Möglichkeiten und Grenzen des fairen Handels
10. Frauen/Gender
- Rolle der Frau in der Entwicklungszusammenarbeit
- soziale, produktive und reproduktive Aspekte
- Teufelskreis der Mangelernährung bei Frauen
11. Internationale Konferenzen/ Organisationen etc.
- International Conference on Nutrition (ICN 1992)
- World Food Summit (WFS, 1996) und WFS 5 Jahre später
12. Aktuelle Filmbeispiele mit Diskussion
13. Möglichkeiten für Interventionen zur Ernährungssicherung
- internationale Prioritätensetzung, etc.
- Ziele der Entwicklungspolitik
- Diskussion