330036 UE Übungen Lebensstil-/ernährungsassoziierte Erkrankungen/Diätetik (2010W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vorbesprechung am 06.10.2010 (für alle Kurse!).Kursbesprechungen:
Mo 11.10. 12.15 - 14.15 HS 4 (Kurs1+Kurs2)
Di 12.10. 12.15 - 14.15 HS 4 (Kurs3+Kurs4)Kurs1:
11.10. 14:00-16:00 GEO 2 (bei mehr als 18 TeilnehmerInnen alternativer Zusatzkurs 18:00-20:00)
18.10. 12:00-14:00 GEO 2 (bei mehr als 18 TeilnehmerInnen alternativer Zusatzkurs 16:00-18:00)
03.11. 9:00-13:00 SE 560
04.11. 9:00-13:00 SE 560
05.11. 9:00-13:00 SE 560Kurs2:
11.10. 16:00-18:00 GEO 2 (bei mehr als 18 TeilnehmerInnen alternativer Zusatzkurs 18:00-20:00)
18.10. 14:00-16:00 GEO 2 (bei mehr als 18 TeilnehmerInnen alternativer Zusatzkurs 16:00-18:00)
03.11. 14:00-18:00 SE 560
04.11. 14:00-18:00 SE 560
05.11. 14:00-18:00 SE 560Kurs3:
12.10. 9:00-11:00 GEO 2 (bei mehr als 18 TeilnehmerInnen Zusatzkurs 16:00-18:00)
19.10. 14:00-16:00 GEO 2 (bei mehr als 18 TeilnehmerInnen Zusatzkurs 18:00-20:00)
08.11. 9:00-13:00 SE 560
10.11. 9:00-13:00 SE 560
11.11. 9:00-13:00 SE 560Kurs4:
12.10. 14:00-16:00 GEO 2 (bei mehr als 18 TeilnehmerInnen Zusatzkurs 16:00-18:00)
19.10. 16:00-18:00 GEO 2 (bei mehr als 18 TeilnehmerInnen Zusatzkurs 18:00-20:00)
08.11. 14:00-18:00 SE 560
10.11. 14:00-18:00 SE 560
11.11. 14:00-18:00 SE 560
Mo 11.10. 12.15 - 14.15 HS 4 (Kurs1+Kurs2)
Di 12.10. 12.15 - 14.15 HS 4 (Kurs3+Kurs4)Kurs1:
11.10. 14:00-16:00 GEO 2 (bei mehr als 18 TeilnehmerInnen alternativer Zusatzkurs 18:00-20:00)
18.10. 12:00-14:00 GEO 2 (bei mehr als 18 TeilnehmerInnen alternativer Zusatzkurs 16:00-18:00)
03.11. 9:00-13:00 SE 560
04.11. 9:00-13:00 SE 560
05.11. 9:00-13:00 SE 560Kurs2:
11.10. 16:00-18:00 GEO 2 (bei mehr als 18 TeilnehmerInnen alternativer Zusatzkurs 18:00-20:00)
18.10. 14:00-16:00 GEO 2 (bei mehr als 18 TeilnehmerInnen alternativer Zusatzkurs 16:00-18:00)
03.11. 14:00-18:00 SE 560
04.11. 14:00-18:00 SE 560
05.11. 14:00-18:00 SE 560Kurs3:
12.10. 9:00-11:00 GEO 2 (bei mehr als 18 TeilnehmerInnen Zusatzkurs 16:00-18:00)
19.10. 14:00-16:00 GEO 2 (bei mehr als 18 TeilnehmerInnen Zusatzkurs 18:00-20:00)
08.11. 9:00-13:00 SE 560
10.11. 9:00-13:00 SE 560
11.11. 9:00-13:00 SE 560Kurs4:
12.10. 14:00-16:00 GEO 2 (bei mehr als 18 TeilnehmerInnen Zusatzkurs 16:00-18:00)
19.10. 16:00-18:00 GEO 2 (bei mehr als 18 TeilnehmerInnen Zusatzkurs 18:00-20:00)
08.11. 14:00-18:00 SE 560
10.11. 14:00-18:00 SE 560
11.11. 14:00-18:00 SE 560
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.09.2010 09:00 bis Mo 27.09.2010 09:00
- Abmeldung bis Di 12.10.2010 09:00
Details
max. 100 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.10. 09:00 - 10:00 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
- Montag 11.10. 12:15 - 14:15 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Dienstag 12.10. 12:15 - 14:15 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Mittwoch 03.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
- Mittwoch 03.11. 14:00 - 18:00 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
- Donnerstag 04.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
- Donnerstag 04.11. 14:00 - 18:00 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
- Freitag 05.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
- Freitag 05.11. 14:00 - 18:00 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
- Montag 08.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
- Montag 08.11. 14:00 - 18:00 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
- Mittwoch 10.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
- Mittwoch 10.11. 14:00 - 18:00 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
- Donnerstag 11.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
- Donnerstag 11.11. 14:00 - 18:00 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Einführung in diverse Nährwertdatenbanken, Erstellung spezieller Ernährungspläne (z.B. leichte Vollkost, Diabetes, Hyperlipidämie, Hyperurikämie, Gicht), Referate und Diskussion aktueller Themen der speziellen Diätetik
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung der erfolgt durch eine schriftliche Prüfung, einer Präsentation, der Erarbeitung von Ernährungsplänen und Diskussion.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Erlernen diverser Methoden der Energie- und Nährstofferhebung
- praktische Umsetzung von Empfehlungen
- Auseinandersetzung mit spezifischer Literatur und Interpretation von Publikationen
- praktische Umsetzung von Empfehlungen
- Auseinandersetzung mit spezifischer Literatur und Interpretation von Publikationen
Prüfungsstoff
Anwendung diverser Nährwertdatenbanken, Präsentationstechnik, Literaturrecherche und -interpretation
Literatur
- H. Kasper: Ernährungsmedizin und Diätetik. Elsevier, 2009
- H.-K.- Biesalski et al.: Ernährungsmedizin. Thieme, 2004
- D-A-CH: Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. Umschau Buchverlag, 3. Auflage, 2008
- Souci/Fachmann/Kraut: Lebensmitteltabelle für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsges, 4. Auflage, 2009
- W. Aign et al.: Die große GU Nährwert-Kalorien-Tabelle 2010/2011. Gräfe & Unzer, 2009
- H.-K.- Biesalski et al.: Ernährungsmedizin. Thieme, 2004
- D-A-CH: Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. Umschau Buchverlag, 3. Auflage, 2008
- Souci/Fachmann/Kraut: Lebensmitteltabelle für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsges, 4. Auflage, 2009
- W. Aign et al.: Die große GU Nährwert-Kalorien-Tabelle 2010/2011. Gräfe & Unzer, 2009
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
264
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:27