Universität Wien

330047 VO Pathophysiologie (2015W)

ACHTUNG! Die VO wird in diesem Semester letztmalig angeboten (für auslaufende Version Bach 2011 EW)

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine

LEHRVERANSTALTUNGSTERMINE:

Fr. 02.10.2015 15:30 - 17:00 Uhr SE509 UZA II

Do. 08.10.2015 15:30 - 17:00 Uhr SE509 UZA II

Fr 09.10.2015 15:30 - 17:00 Uhr SE509 UZA II

Do 15.10.2015 15:30 - 17:00 Uhr SE509 UZA II

Fr 16.10.2015 15:30 - 17:00 Uhr SE509 UZA II

Do 22.10.2015 15:30 - 17:00 Uhr SE509 UZA II

Fr 23.10.2015 15:30 - 17:00 Uhr SE509 UZA II

Do 29.10.2015 15:30 - 17:00 Uhr SE509 UZA II

Fr 30.10.2015 15:30 - 17:00 Uhr SE509 UZA II

Do 05.11.2015 15:30 - 17:00 Uhr SE509 UZA II

Fr 06.11.2015 15:30 - 17:00 Uhr SE509 UZA II

Do 12.11.2015 15:30 - 17:00 Uhr SE509 UZA II

Fr 13.11.2015 15:30 - 17:00 Uhr SE509 UZA II

Do 19.11.2015 15:30 - 17:00 Uhr SE509 UZA II

Fr 20.11.2015 15:30 - 17:00 Uhr SE509 UZA II

Do 26.11.2015 15:30 - 17:00 Uhr SE509 UZA II

Fr 27.11.2015 15:30 - 17:00 Uhr SE509 UZA II


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

1. Allgemeine Pathologie
Mechanismen der Zellschädigung, Apoptosis
Tumorpathologie
Infektionspathologie
Entzündung / unspezifische Abwehr
Spezifische Abwehr
Genetisch bedingte Störungen
2. Pathophysiologie von Organen und Organsystemen
Herz und Kreislauf (insbes. Hypertonie und Atherosklerose)
Atemwege und Lunge
Magen- und Darmtrakt, exokrines Pankreas
Leber und Galle
Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt:
Blut; Knochen und Mineralhaushalt; Muskel und Bindegewebe:
Stoffwechselstörungen / -belastungen
Endokrine Störungen
Erkrankungen des Nervensystems und der Sinnesorgane
Haut

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung, ca. 60 Minuten, bestehend aus ca. 150 richtig/falsch-Fragen und einigen freien Fragen
Erfordernis für positive Bewertung:
Mehr als 50% der Auswahlfragen korrekt (je 2 von vier Auswahlmöglichkeiten) sowie ausreichendes Verständnis der Themen bei den Textaufgaben

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über wichtige pathogenetische Mechanismen und über häufige und exemplarische Krankheitsbilder. Als einem Teil der Berufsausbildung sollen damit Grundlagen für ein Verständnis medizinischer Fragestellungen vermittelt werden

Prüfungsstoff

Literatur

Homepage zur Vorlesung

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

K 232

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:27