Universität Wien

330049 VO Lebensmitteltechnologie (2019W)

Chemische und physikalische Verfahren der Lebensmittelverarbeitung

Deutsch

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 03.10. 08:00 - 11:00 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Donnerstag 10.10. 08:00 - 11:00 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Donnerstag 17.10. 08:00 - 11:00 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Donnerstag 24.10. 08:00 - 11:00 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Donnerstag 31.10. 08:00 - 11:00 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Donnerstag 07.11. 08:00 - 11:00 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Donnerstag 14.11. 08:00 - 11:00 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Donnerstag 21.11. 08:00 - 11:00 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Donnerstag 28.11. 08:00 - 11:00 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Donnerstag 05.12. 08:00 - 11:00 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Donnerstag 12.12. 08:00 - 11:00 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Donnerstag 09.01. 08:00 - 11:00 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Donnerstag 16.01. 08:00 - 11:00 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Donnerstag 23.01. 08:00 - 11:00 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Donnerstag 30.01. 08:00 - 11:00 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden mit den Grundzügen und Zusammenhängen der Lebensmittelverarbeitung vertraut. Sie verstehen die Gründe, warum Lebensmittel be- und verarbeitet und konserviert werden.

Inhalte:
1 Einleitung
1.1 Historische Entwicklung der Lebensmittelverarbeitung
1.2 Ernährung- und Produkt-Trends
1.3 Ökonomische Aspekte und Bedeutung der Lebensmittelversorgungskette
1.4 Begriffsdefinitionen
1.5 Aufgaben und Ziele der Lebensmitteltechnologie
1.6 Lebensmittelfunktionen und Lebensmittelqualität
1.7 Lebensmittelsicherheit und Lebensmittelsicherung

2 Gründe und Ziele der Lebensmittelverarbeitung

3 Gesamtheitliche, verfahrensorientierte Betrachtungsweise der Lebensmitteltechnologie -
Konzept der Grundoperationen und Grundprozesse in der Lebensmitteltechnik
 
4 Lebensmitteltechnische Grundoperationen
4.1 Wärmeaustausch
4.2 Form- oder Phasenänderungen
4.2.1 Zerkleinern (Schneiden), Formen (Formpressen, Agglomerieren)
4.2.2 Schmelzen-Erstarren-Gefrieren (Tiefkühlung)
4.3 Vereinigungsoperationen (Mischen, Homogenisieren, Dispergieren/Emulgieren)
4.4 Trennoperationen [Trocknung (Sorptionsisothermen, Wasseraktivitätsprinzip)].
5 Lebensmitteltechnische Grundprozesse
5.1 Grundlagen der Reaktionskinetik
5.2 Zubereitungs- und Garungsprozesse
5.2.1 Konventionelle Garungsprozesse
5.2.2 Mikrowellengarung und Heißextrusion

5.3 Haltbarkeitsprozesse
5.3.1 Lagerung und Verpackung unter modifizierter Atmosphäre
5.3.2 Einwirkung thermischer Energie (Blanchieren, Pasteurisieren, Sterilisieren)
5.3.3 Haltbarkeitsprozesse durch Einwirkung von elektromagnetischer Energie
5.3.4 Haltbarkeitsprozesse durch Einwirkung von mechanischer Energie

Methode:
Vorlesung mit medialer Unterstützung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung
Die Fragen werden in Deutsch gestellt. Die schriftliche Beantwortung der Fragen kann in Deutsch oder Englisch vorgenommen werden.
Bei der Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt.

Update aufgrund Covid-19 vom 29.04.2020:
Die Prüfung wird im online Modus abgehalten:
Schriftliche digitale Prüfung mit offenen Fragen mittels eines Prüfungsbogens zum Download.
Der Prüfungsstoff ist ident mit dem der normalen schriftlichen Prüfung. Auch die Anzahl der Fragen (6), sowie die Beurteilungskriterien bleiben gleich.
Im Unterschied zur normalen schriftlichen Prüfung sind bei der digitalen schriftlichen Prüfung alle Hilfsmittel erlaubt. Die Fragen werden deshalb so formuliert, dass nicht nur reines Faktenwissen im Vordergrund steht, sondern der Schwerpunkt wird auf Verständnis der Zusammenhänge und Hintergründe gelegt.
Der Zeitraum zur Beantwortung der Fragen wird deshalb auch von 60 min auf 90 min verlängert.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

6 offene Fragen - Pro Frage werden maximal 5 Punkte vergeben.
Erreichbare Maximalpunkteanzahl: 30
26,5-30 Pkt.: sehr gut
22,5-26 Pkt.: gut
18,5-22 Pkt.: befriedigend
15,5-18 Pkt.: genügend
unter 15,0 Pkt.: nicht genügend

Nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden mit den Grundzügen und Zusammenhängen der Lebensmittelverarbeitung vertraut. Insbesondere kennen sie die Verfahren und Methoden zur Garung und Zubereitung, sowie zur Haltbarkeitsverlängerung (Konservierung) von Lebensmitteln.

Update aufgrund Covid-19 vom 29.04.2020:
Der Prüfungsstoff ist ident mit dem der normalen schriftlichen Prüfung. Auch die Anzahl der Fragen (6), sowie die Beurteilungskriterien bleiben gleich.
6 offene Fragen - Pro Frage werden maximal 5 Punkte vergeben.
Erreichbare Maximalpunkteanzahl: 30
26,5-30 Pkt.: sehr gut
22,5-26 Pkt.: gut
18,5-22 Pkt.: befriedigend
15,5-18 Pkt.: genügend
unter 15,0 Pkt.: nicht genügend

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff sind die Ausführungen in der Vorlesung und der Inhalt der zur Verfügung gestellten Unterlagen, welche von der zentralen Lernplattform Moodle herunter geladen werden können.

Literatur

Weiterführende Literatur wird in den zur Verfügung gestellten Power Point-Präsentationen angeführt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

K 253

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:24