Universität Wien

330051 UE Einführung in die Laborpraxis (2016S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die Kurseinteilung erfolgt nach der Platzvergabe im Univis über die Plattform moodle.

Im Falle einer Verhinderung ist eine Abmeldung innerhalb der im Univis angegebenen Frist unbedingt erforderlich, da bei unentschuldigtem Fernbleiben eine negative Bewertung erfolgt. Eine ANMELDUNG über Univis ist für eine Beurteilung UNBEDINGT ERFORDERLICH.

ES BESTEHT ANWESENHEITSPFLICHT AN ALLEN KURSTAGEN!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 80 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

LV-Termine:

Teil 1 Physikalische Grundlagen:
Vorbesprechung: 04. 03. 2016, Fakultät für Physik, Eingang Strudlhofg. 4, 3. Stock, Ludwig-Boltzmann-HS, 13:00 - 14:00 Uhr

Kurs 1:

Mo, 07.03.2016, 09:30 - 12:30 Uhr

Mo, 14.03.2016, 09:30 - 12:30 Uhr

Mo, 04.04.2016, 09:30 - 12:30 Uhr

Mo, 11.04.2016, 09:30 - 12:30 Uhr

Mo, 18.04.2016, 09:30 - 12:30 Uhr

Mo, 25.04.2016, 09:30 - 12:30 Uhr

Mo, 02.05.2016, 09:30 - 12:30 Uhr

Kurs 2:

Mo, 07.03.2016, 13:30 - 16:30 Uhr

Mo, 14.03.2016, 13:30 - 16:30 Uhr

Mo, 04.04.2016, 13:30 - 16:30 Uhr

Mo, 11.04.2016, 13:30 - 16:30 Uhr

Mo, 18.04.2016, 13:30 - 16:30 Uhr

Mo, 25.04.2016, 13:30 - 16:30 Uhr

Mo, 02.05.2016, 13:30 - 16:30 Uhr

Kurs 3:

Di, 08.03.2016, 09:30 - 12:30 Uhr

Di, 15.03.2016, 09:30 - 12:30 Uhr

Di, 05.04.2016, 09:30 - 12:30 Uhr

Di, 12.04.2016, 09:30 - 12:30 Uhr

Di, 19.04.2016, 09:30 - 12:30 Uhr

Di, 26.04.2016, 09:30 - 12:30 Uhr

Di, 03.05.2016, 09:30 - 12:30 Uhr

Kurs 4:

Di, 08.03.2016, 13:30 - 16:30 Uhr

Di, 15.03.2016, 13:30 - 16:30 Uhr

Di, 05.04.2016, 13:30 - 16:30 Uhr

Di, 12.04.2016, 13:30 - 16:30 Uhr

Di, 19.04.2016, 13:30 - 16:30 Uhr

Di, 26.04.2016, 13:30 - 16:30 Uhr

Di, 03.05.2016, 13:30 - 16:30 Uhr

Kurs 5:

Mi, 09.03.2016, 09:30 - 12:30 Uhr

Mi, 16.03.2016, 09:30 - 12:30 Uhr

Mi, 06.04.2016, 09:30 - 12:30 Uhr

Mi, 13.04.2016, 09:30 - 12:30 Uhr

Mi, 20.04.2016, 09:30 - 12:30 Uhr

Mi, 27.04.2016, 09:30 - 12:30 Uhr

Mi, 04.05.2016, 09:30 - 12:30 Uhr

Alle notwendigen Informationen zu Teil 1 (Physikalische Grundlagen) finden Sie unter www.univie.ac.at/anfpra.

Teil 2 Einführung in die Mikroskopie:

Kurs 1: Fr, 03.06.2016, 09:00 - 14:00 Uhr (Übungsraum 7, Biozentrum )

Kurs 2: Fr, 10.06.2016, 09:00 - 14:00 Uhr (Übungsraum 7, Biozentrum )

Kurs 3: Fr, 17.06.2016, 09:00 - 14:00 Uhr (Übungsraum 7, Biozentrum )

Kurs 4: Fr, 24.06.2016, 09:00 - 14:00 Uhr (Übungsraum 7, Biozentrum )

Kurs 5: Fr, 27.05.2016, 09:00 - 14:00 Uhr (Übungsraum 7, Biozentrum )

Teil 3 Praktisches Arbeiten im Labor:

Vorbesprechung mit Anwesenheitspflicht:

Do 19.05.2016, 11:30 - 13:00 Uhr, HS 8, UZA II

Kurs 1:

Mo, 30.05.2016, 09:00 - 16:00 Uhr (SE 560 und Labor 2F254, UZA II)

Di, 31.05.2016, 09:00 - 16:00 Uhr (Labor 2F254, UZA II)

Mi, 01.06.2016, 09:00 - 16:00 Uhr (Labor 2F254, UZA II)

Do, 02.06.2016, 09:00 - 16:00 Uhr (Labor 2F254, UZA II)

Kurs 2:

Mo, 06.06.2016, 09:00 - 16:00 Uhr (SE 560 und Labor 2F254, UZA II)

Di, 07.06.2016, 09:00 - 16:00 Uhr (Labor 2F254, UZA II)

Mi, 08.06.2016, 09:00 - 16:00 Uhr (Labor 2F254, UZA II)

Do, 09.06.2016, 09:00 - 16:00 Uhr (Labor 2F254, UZA II)

Kurs 3:

Mo, 13.06.2016, 09:00 - 16:00 Uhr (SE 560 und Labor 2F254, UZA II)

Di, 14.06.2016, 09:00 - 16:00 Uhr (Labor 2F254, UZA II)

Mi, 15.06.2016, 09:00 - 16:00 Uhr (Labor 2F254, UZA II)

Do, 16.06.2016, 09:00 - 16:00 Uhr (Labor 2F254, UZA II)

Kurs 4:

Mo, 20.06.2016, 09:00 - 16:00 Uhr (SE 560 und Labor 2F254, UZA II)

Di, 21.06.2016, 09:00 - 16:00 Uhr (Labor 2F254, UZA II)

Mi, 22.06.2016, 09:00 - 16:00 Uhr (Labor 2F254, UZA II)

Do, 23.06.2016, 09:00 - 16:00 Uhr (Labor 2F254, UZA II)

Kurs 5:

Mo, 27.06.2016, 09:00 - 16:00 Uhr (SE 509 und Labor 2F254, UZA II)

Di, 28.06.2016, 09:00 - 16:00 Uhr (Labor 2F254)

Mi, 29.06.2016, 09:00 - 16:00 Uhr (Labor 2F254)

Do, 30.06.2016, 09:00 - 16:00 Uhr (Labor 2F254)

Prüfungen :

Do 30.06.2016, 11:30 - 12:30 Uhr, HS 8, UZA II

Do 07.07.2016, 09:45 - 10:45 Uhr, HS 8, UZA II


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die UE Einführung in die Laborpraxis ist in folgende 3 Bereiche gegliedert:
1. Physikalische Grundlagen (2 ECTS-Punkte)
2. Einführung in die Mikroskopie (1 ECTS-Punkt)
3. Praktisches Arbeiten im Labor (3 ECTS-Punkte)
Im ersten Teil der Übung werden die Studierenden in physikalische Messverfahren und die Untersuchung von Messunsicherheiten anhand von Experimenten aus Mechanik, Flüssigkeitslehre und Wärme eingeführt.
Im zweiten Teil der Übung erhalten die Studierenden eine grundlegende Einführung in die Mikroskopie mittels praktischer makroskopischer und mikroskopischer Analysen verschiedener Objekte.
Im dritten Teil der Übung wird in ganztägigen Versuchsblöcken in das Grundsätzliche experimentelle Arbeiten eingeführt. Dazu gehören nach einer Einführung in die Themen "Sicheres Arbeiten im Labor", "Erste Hilfe im Labor", "Protokollieren und Dokumentieren im Labor" sowie "Statistik im Labor" auch die praktische Versuchsplanung und Durchführung, Protokollierung, Auswertung und Interpretation der ermittelten Daten.
Die Studierenden haben ein fundiertes, physikalisches und organisch-chemisches Verständnis als wesentliche Voraussetzung für nahezu alle nachfolgenden Fächer der Ernährungswissenschaften. Sie begreifen die Ernährungswissenschaften als eine experimentell orientierte naturwissenschaftliche Disziplin. Studierende erlernen praktische Fähigkeiten im Labor und den Umgang mit Messgeräten, üben die Auswertung von Daten und beurteilen die Genauigkeit numerischer Ergebnisse als wichtige Voraussetzung für die im weiteren Verlauf des Studiums verpflichtend zu absolvierenden Übungen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Während der Übungen dienen Zwischentests als Lernzielkontrollen. Die Qualität der Versuchsprotokolle fließt in die Bewertung der praktischen Teile ein.
Die Übungen gelten als bestanden, wenn alle drei Teile (Physikalische Grundlagen, Einführung in die Mikroskopie und Praktisches Arbeiten im Labor) sowie eine Abschlussprüfung (Multiple Choice) über alle drei Teile absolviert werden. Dabei machen die Physikalischen Grundlagen sowie das Praktische Arbeiten im Labor je 30%, die Einführung in die Mikroskopie 15% und die Abschlussprüfung 25% der
Note aus.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Um die Übungen positiv abzuschließen, muss eine Gesamtleistung von mindestens 60% erbracht werden.

Prüfungsstoff

Im ersten Teil der Übungen werden einfache, grundlegende physikalische Experimente durchgeführt und ein Protokoll verfasst.
Im zweiten Teil der Übungen werden die Studierenden in die Grundlagen der Mikroskopie eingeführt, lernen Schneidetechniken sowie die Verwendung spezifischer Färbe- und Aufhellungsreagenzien kennen und stellen einfache Dauerpräparate her. Die Dokumentation erfolgt in einem Arbeitsbuch.
Im dritten Teil der Übungen werden die Studierenden in grundlegende laborchemische Arbeiten und Methoden eingeführt (Pipettieren, Photometrie, Titrimetrie). Nasschemische Laboranalysen sowie quantitative Analysen mittels Photometrie sollen praktische Grundkenntnisse vermitteln. Die Dokumentation der Experimente durch die Studierenden erfolgt mittels Laborjournals.

Literatur

siehe E-Learning Plattform

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 26.02.2022 00:28