330051 UE Einführung in die Laborpraxis (2020W)
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 14.09.2020 08:00 bis So 27.09.2020 16:00
- Abmeldung bis So 27.09.2020 16:00
Gruppen
Gruppe 1
Alle notwendigen Informationen zu Teil 1 (Physikalische Grundlagen) sowie eine Wegskizze zum Anfängerpraktikum an der Fakultät für Physik finden Sie unter www.univie.ac.at/anfpra.
Eine Abmeldung ist im Falle einer VERHINDERUNG an der Teilnahme innerhalb der Abmeldefrist ERFORDERLICH.
Abmeldungen außerhalb der angegebenen Frist können nur mit Nachweis eines triftigen Grundes (z.B. Erkrankung) und mit Zustimmung der Lehrveranstaltungsleitung erfolgen.
Lehrende
- Verena Hasenegger
- Bernd Aichner
- Peter Bajons
- Peter Cengeri
- Agnes Draxler
- Kristina Englert
- Sonja Kanzler
- Lina Maqboul
- Wilhelm Anton Markovitsch
- Alfred Philipp
- Ruth Quint
- Erhard Schafler
- Patrick A. Zöhrer
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
***UPDATE***
Die Prüfung findet am letzten Präsenztag im Labor statt.
Ein regelmäßiges Update erfolgt über die Plattform Moodle.
Gruppe 1: MO, 05.10.2020 bis 09.11.2020 jeweils 08.00-10.00 Uhr
Gruppe 2: MO, 05.10.2020 bis 09.11.2020 jeweils 10.30-12.30 UhrTeil 2 – Einführung in die Mikroskopie:
MI, 11.11.2020 (09.00-13.00 Uhr - Mikroskopieraum 2G203 – Zugang über 2G209)Teil 3 – Praktisches Arbeiten im Labor:
MO, 07.12.2020 (09.00-16.00 Uhr - Labor 2F254)
MI, 09.12.2020 (09.00-16.00 Uhr - Labor 2F254)
DO, 10.12.2020 (09.00-16.00 Uhr - Labor 2F254)
FR, 11.12.2020 (09.00-16.00 Uhr - Labor 2F254)Abschlussprüfung:
MO, 25.01.2021 (09.45-10.45 Uhr – HS 7) oder
MO, 08.02.2021 (09.45-10.45 Uhr – HS 8)
Gruppe 2
Eine Abmeldung ist im Falle einer VERHINDERUNG an der Teilnahme innerhalb der Abmeldefrist ERFORDERLICH.
Abmeldungen außerhalb der angegebenen Frist können nur mit Nachweis eines triftigen Grundes (z.B. Erkrankung) und mit Zustimmung der Lehrveranstaltungsleitung erfolgen.
Lehrende
- Verena Hasenegger
- Bernd Aichner
- Peter Bajons
- Peter Cengeri
- Agnes Draxler
- Kristina Englert
- Sonja Kanzler
- Lina Maqboul
- Wilhelm Anton Markovitsch
- Alfred Philipp
- Ruth Quint
- Erhard Schafler
- Patrick A. Zöhrer
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
***UPDATE***
Die Prüfung findet am letzten Präsenztag im Labor statt.
Ein regelmäßiges Update erfolgt über die Plattform Moodle.
Gruppe 1: MO, 12.10.2020 bis 16.11.2020 jeweils 08.00-10.00 Uhr
Gruppe 2: MO, 12.10.2020 bis 16.11.2020 jeweils 10.30-12.30 UhrTeil 2 – Einführung in die Mikroskopie:
MI, 11.11.2020 (14.00-18.00 Uhr - Mikroskopieraum 2G203 – Zugang über 2G209)Teil 3 – Praktisches Arbeiten im Labor:
MO, 14.12.2020 (09.00-16.00 Uhr - Labor 2F254)
DI, 15.12.2020 (09.00-16.00 Uhr - Labor 2F254)
MI, 16.12.2020 (09.00-16.00 Uhr - Labor 2F254)
DO, 17.12.2020 (09.00-16.00 Uhr - Labor 2F254)Abschlussprüfung:
MO, 25.01.2021 (09.45-10.45 Uhr – HS 7) oder
MO, 08.02.2021 (09.45-10.45 Uhr – HS 8)
Gruppe 3
Eine Abmeldung ist im Falle einer VERHINDERUNG an der Teilnahme innerhalb der Abmeldefrist ERFORDERLICH.
Abmeldungen außerhalb der angegebenen Frist können nur mit Nachweis eines triftigen Grundes (z.B. Erkrankung) und mit Zustimmung der Lehrveranstaltungsleitung erfolgen.
Lehrende
- Verena Hasenegger
- Bernd Aichner
- Peter Bajons
- Peter Cengeri
- Agnes Draxler
- Kristina Englert
- Sonja Kanzler
- Lina Maqboul
- Wilhelm Anton Markovitsch
- Alfred Philipp
- Ruth Quint
- Erhard Schafler
- Patrick A. Zöhrer
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
***UPDATE***
Die Prüfung findet am letzten Präsenztag im Labor statt.
Ein regelmäßiges Update erfolgt über die Plattform Moodle.
Gruppe 1: DI, 06.10.2020 bis 10.11.2020 jeweils 08.00-10.00 Uhr
Gruppe 2: DI, 06.10.2020 bis 10.11.2020 jeweils 10.30-12.30 UhrTeil 2 – Einführung in die Mikroskopie:
DO, 12.11.2020 (09.00-13.00 Uhr - Mikroskopieraum 2G203 – Zugang über 2G209)Teil 3 – Praktisches Arbeiten im Labor:
MO, 11.01.2021 (09.00-16.00 Uhr - Labor 2F254)
DI, 12.01.2021 (09.00-16.00 Uhr - Labor 2F254)
MI, 13.01.2021 (09.00-16.00 Uhr - Labor 2F254)
DO, 14.01.2021 (09.00-16.00 Uhr - Labor 2F254)Abschlussprüfung:
MO, 25.01.2021 (09.45-10.45 Uhr – HS 7) oder
MO, 08.02.2021 (09.45-10.45 Uhr – HS 8)
Gruppe 4
Eine Abmeldung ist im Falle einer VERHINDERUNG an der Teilnahme innerhalb der Abmeldefrist ERFORDERLICH.
Abmeldungen außerhalb der angegebenen Frist können nur mit Nachweis eines triftigen Grundes (z.B. Erkrankung) und mit Zustimmung der Lehrveranstaltungsleitung erfolgen.
Lehrende
- Verena Hasenegger
- Bernd Aichner
- Peter Bajons
- Peter Cengeri
- Agnes Draxler
- Kristina Englert
- Sonja Kanzler
- Lina Maqboul
- Wilhelm Anton Markovitsch
- Alfred Philipp
- Ruth Quint
- Erhard Schafler
- Patrick A. Zöhrer
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
***UPDATE***
Die Prüfung findet am letzten Präsenztag im Labor statt.
Ein regelmäßiges Update erfolgt über die Plattform Moodle.
Gruppe 1: DI, 13.10.2020 bis 17.11.2020 jeweils 08.00-10.00 Uhr
Gruppe 2: DI, 13.10.2020 bis 17.11.2020 jeweils 10.30-12.30 UhrTeil 2 – Einführung in die Mikroskopie:
DO, 12.11.2020 (14.00-18.00 Uhr - Mikroskopieraum 2G203 – Zugang über 2G209)Teil 3 – Praktisches Arbeiten im Labor:
MO, 18.01.2021 (09.00-16.00 Uhr - Labor 2F254)
DI, 19.01.2021 (09.00-16.00 Uhr - Labor 2F254)
MI, 20.01.2021 (09.00-16.00 Uhr - Labor 2F254)
DO, 21.01.2021 (09.00-16.00 Uhr - Labor 2F254)Abschlussprüfung:
MO, 25.01.2021 (09.45-10.45 Uhr – HS 7) oder
MO, 08.02.2021 (09.45-10.45 Uhr – HS 8)
Gruppe 5
Eine Abmeldung ist im Falle einer VERHINDERUNG an der Teilnahme innerhalb der Abmeldefrist ERFORDERLICH.
Abmeldungen außerhalb der angegebenen Frist können nur mit Nachweis eines triftigen Grundes (z.B. Erkrankung) und mit Zustimmung der Lehrveranstaltungsleitung erfolgen.
Lehrende
- Verena Hasenegger
- Bernd Aichner
- Peter Bajons
- Peter Cengeri
- Agnes Draxler
- Kristina Englert
- Sonja Kanzler
- Lina Maqboul
- Wilhelm Anton Markovitsch
- Alfred Philipp
- Ruth Quint
- Erhard Schafler
- Patrick A. Zöhrer
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
***UPDATE***
Die Prüfung findet am letzten Präsenztag im Labor statt.
Ein regelmäßiges Update erfolgt über die Plattform Moodle.
Gruppe 1: MI, 07.10.2020 bis 11.11.2020 jeweils 08.00-10.00 Uhr
Gruppe 2: MI, 07.10.2020 bis 11.11.2020 jeweils 10.30-12.30 UhrTeil 2 – Einführung in die Mikroskopie:
FR, 13.11.2020 (09.00-13.00 Uhr - Mikroskopieraum 2G203 – Zugang über 2G209)Teil 3 – Praktisches Arbeiten im Labor:
MO, 25.01.2021 (09.00-16.00 Uhr - Labor 2F254)
DI, 26.01.2021 (09.00-16.00 Uhr - Labor 2F254)
MI, 27.01.2021 (09.00-16.00 Uhr - Labor 2F254)
DO, 28.01.2021 (09.00-16.00 Uhr - Labor 2F254)Abschlussprüfung:
MO, 08.02.2021 (09.45-10.45 Uhr – HS 8)
Gruppe 6
Eine Abmeldung ist im Falle einer VERHINDERUNG an der Teilnahme innerhalb der Abmeldefrist ERFORDERLICH.
Abmeldungen außerhalb der angegebenen Frist können nur mit Nachweis eines triftigen Grundes (z.B. Erkrankung) und mit Zustimmung der Lehrveranstaltungsleitung erfolgen.
Lehrende
- Verena Hasenegger
- Bernd Aichner
- Peter Bajons
- Peter Cengeri
- Agnes Draxler
- Kristina Englert
- Sonja Kanzler
- Lina Maqboul
- Wilhelm Anton Markovitsch
- Alfred Philipp
- Ruth Quint
- Erhard Schafler
- Patrick A. Zöhrer
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
***UPDATE***
Die Prüfung findet am letzten Präsenztag im Labor statt.
Ein regelmäßiges Update erfolgt über die Plattform Moodle.
Gruppe 1: MI, 14.10.2020 bis 18.11.2020 jeweils 08.00-10.00 Uhr
Gruppe 2: MI, 14.10.2020 bis 18.11.2020 jeweils 10.30-12.30 UhrTeil 2 – Einführung in die Mikroskopie:
FR, 13.11.2020 (14.00-18.00 Uhr - Mikroskopieraum 2G203 – Zugang über 2G209)Teil 3 – Praktisches Arbeiten im Labor:
MO, 01.02.2021 (09.00-16.00 Uhr - Labor 2F254)
DI, 02.02.2021 (09.00-16.00 Uhr - Labor 2F254)
MI, 03.02.2021 (09.00-16.00 Uhr - Labor 2F254)
DO, 04.02.2021 (09.00-16.00 Uhr - Labor 2F254)Abschlussprüfung:
MO, 08.02.2021 (09.45-10.45 Uhr – HS 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Übungen gelten als bestanden, wenn alle drei Teile (Physikalische Grundlagen, Einführung in die Mikroskopie und Praktisches Arbeiten im Labor) sowie eine Abschlussprüfung (Multiple Choice) über alle drei Teile absolviert werden. Dabei machen die Physikalischen Grundlagen sowie das Praktische Arbeiten im Labor je 30%, die Einführung in die Mikroskopie 15% und die Abschlussprüfung 25% der Note aus.
1. Physikalische Grundlagen (2 ECTS-Punkte)
2. Einführung in die Mikroskopie (1 ECTS-Punkt)
3. Praktisches Arbeiten im Labor (3 ECTS-Punkte)
Im ersten Teil der Lehrveranstaltung werden die Studierenden in physikalische Messverfahren und die Untersuchung von Messunsicherheiten anhand von Experimenten aus Mechanik, Flüssigkeitslehre und Wärme eingeführt.
Im zweiten Teil der Lehrveranstaltung erhalten die Studierenden eine grundlegende Einführung in die Mikroskopie mittels praktischer Analysen verschiedener Objekte.
Im dritten Teil der Lehrveranstaltung wird in das grundsätzliche experimentelle Arbeiten eingeführt. Dazu gehören die praktische Versuchsplanung und Durchführung, Protokollierung, Auswertung und Interpretation der ermittelten Daten.
Die Studierenden haben ein fundiertes, physikalisches und organisch-chemisches Verständnis als wesentliche Voraussetzung für nahezu alle nachfolgenden Fächer der Ernährungswissenschaften. Sie begreifen die Ernährungswissenschaften als eine experimentell orientierte naturwissenschaftliche Disziplin. Studierende erlernen praktische Fähigkeiten im Labor und den Umgang mit Messgeräten, üben die Auswertung von Daten und beurteilen die Genauigkeit numerischer Ergebnisse als wichtige Voraussetzung für die im weiteren Verlauf des Studiums verpflichtend zu absolvierenden Übungen.