330055 VO Spezielle Diätetik - (patho)biochemische und (patho)physiologische Aspekte (2023S)
Labels
Lehrveranstaltung für das Masterstudium, Teilnahmevoraussetzung ist die Zulassung zum Masterstudium
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
09.03.
08:00 - 12:15
UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
Donnerstag
16.03.
08:00 - 12:15
UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
Donnerstag
23.03.
08:00 - 12:15
UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
Donnerstag
30.03.
08:00 - 12:15
UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
Donnerstag
20.04.
08:00 - 12:15
UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
Donnerstag
27.04.
08:00 - 12:15
UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
Donnerstag
04.05.
08:00 - 12:15
UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
Donnerstag
11.05.
08:00 - 12:15
UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Prüfung mit offenen Fragestellungen
90 Minuten Prüfungszeit
90 Minuten Prüfungszeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
mind. 60% der maximal erreichbaren Punktzahl
90,00 – 100,00 % - 1
80,00 – 89,99 % - 2
70,00 – 79,99 % - 3
60,00 – 69,99% - 4
kleiner gleich 59,99% - 5
90,00 – 100,00 % - 1
80,00 – 89,99 % - 2
70,00 – 79,99 % - 3
60,00 – 69,99% - 4
kleiner gleich 59,99% - 5
Prüfungsstoff
aktueller Vorlesungsstoff inklusive e-learning Anteilen
Powerpointfolien
Powerpointfolien
Literatur
siehe e-learning Plattform moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 21.04.2023 13:28
Die Studierenden verstehen (patho)biochemische und (patho)physiologische Hintergründe diätetisch behandelbarer Erkrankungen. Zur fachlichen Kompetenz gehört darüber hinaus die Kenntnis zu Ursachen, Prävalenz und Therapieempfehlungen. Die Studierenden erfassen den Zusammenhang zwischen Lebensstil und ernährungsassoziierten Erkrankungen sowie das salutogenetische Konzept der Ernährung.Inhalte
Dysphagie; Künstliche Ernährung; Immunonutrition; Prä- und Probiotika; Drug-Nutrient-Interactions: Metabolische Chirurgie (Adipositaschirurgie); Rheumatoide Arthritis; Harnwegsinfekte, Urolithiasis; COVID-19 und Ernährung; Epilepsie; Depressive Erkrankungen; Neurologische und neurodegenerative Erkrankungen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Vertiefung in angeborenen und erworbenen StoffwechselerkrankungenMethoden
Vorlesungen zum LV-Inhalt
Powerpoint-Präsentationen
Artikel/Übersichtsartikel zu aktuellen Themen nach Ankündigung