Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
330056 VO Lebensstil-/ernährungsassoziierte Erkrankungen/Diätetik (2010W)
Labels
Details
max. 200 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Donnerstag
09.12.2010
Donnerstag
20.01.2011
Dienstag
15.02.2011
10:00 - 11:30
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
Donnerstag
10.03.2011
10:30 - 12:00
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
Dienstag
21.06.2011
10:30 - 12:00
UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
Freitag
30.09.2011
09:00 - 10:30
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
07.10.
08:30 - 12:00
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
Donnerstag
14.10.
08:30 - 12:00
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
Donnerstag
21.10.
08:30 - 12:00
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
Donnerstag
28.10.
08:30 - 12:00
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
Donnerstag
04.11.
08:30 - 12:00
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
Donnerstag
11.11.
08:30 - 12:00
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
Donnerstag
18.11.
08:30 - 12:00
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
Donnerstag
25.11.
08:30 - 12:00
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Prüfung mit Multiple Choice und offenen Fragestellungen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Biochemischer Hintergründe in der Ätiologie ernährungsassoziierter Erkrankungen
- Therapeutische Möglichkeiten und Grenzen
- Therapeutische Möglichkeiten und Grenzen
Prüfungsstoff
Vorlesung mit e-learning Anteilen
Literatur
- H. Kasper: Ernährungsmedizin und Diätetik. Elsevier, 2009
- H.-K.- Biesalski et al.: Ernährungsmedizin. Thieme, 2010
- D-A-CH: Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. Umschau Buchverlag, 3. Auflage, 2008
- H.-K.- Biesalski et al.: Ernährungsmedizin. Thieme, 2010
- D-A-CH: Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. Umschau Buchverlag, 3. Auflage, 2008
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:27
- Ätiologie und Therapie angeborener Erkrankungen
- Ätiologie und Therapie ernährungsassoziierter Erkrankungen (z.B. Adipositas, Hyperlipidämie, Hypertonie, Diabetes mellitus, metabolisches Syndrom; Zöliakie)