330056 VO Lebensstil-/ernährungsassoziierte Erkrankungen/Diätetik (2024W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
-
Donnerstag
30.01.2025
08:00 - 09:30
UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG - Donnerstag 20.02.2025 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- N Dienstag 29.04.2025 11:30 - 13:00 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
- Donnerstag 26.06.2025 13:15 - 16:30 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 24.10. 09:45 - 13:00 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
- Donnerstag 31.10. 09:45 - 13:00 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
- Donnerstag 07.11. 09:45 - 13:00 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
- Donnerstag 14.11. 09:45 - 13:00 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
- Donnerstag 21.11. 09:45 - 13:00 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
- Donnerstag 28.11. 09:45 - 13:00 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
- Donnerstag 05.12. 09:45 - 13:00 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
- Donnerstag 12.12. 09:45 - 13:00 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Donnerstag 09.01. 09:45 - 13:00 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
- Donnerstag 16.01. 09:45 - 13:00 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
- Donnerstag 23.01. 09:45 - 13:00 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Multiple Choice Prüfung in Präsenz.
Prüfungszeit: 60 Minuten
Prüfungszeit: 60 Minuten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erreichen von mind. 60% der erreichbaren Punkte bei der schriftlichen MC-Prüfung.
91,0 <= P <= 100 Sehr Gut (1)
81 <= P < 91 Gut (2)
71 <= P < 81 Befriedigend (3)
60,0 <= P < 71 Genügend (4)
0 <= P < 60 Nicht Genügend (5)
91,0 <= P <= 100 Sehr Gut (1)
81 <= P < 91 Gut (2)
71 <= P < 81 Befriedigend (3)
60,0 <= P < 71 Genügend (4)
0 <= P < 60 Nicht Genügend (5)
Prüfungsstoff
Prüfungsrelevant ist immer jener Stoff, der im aktuell durchgeführten Lehrveranstaltungszyklus Gegenstand der Lehrveranstaltung ist.
Die Vorlesung wird mittels Folien unterstützt. Die Folien und unterstützenden Prüfungsvorbereitungsunterlagen sind über moodle zugänglich.
Die Vorlesung wird mittels Folien unterstützt. Die Folien und unterstützenden Prüfungsvorbereitungsunterlagen sind über moodle zugänglich.
Literatur
- H. Kasper: Ernährungsmedizin und Diätetik. Elsevier, 2020- H.-K. Biesalski et al. (Hrsg.): Ernährungsmedizin: Nach dem Curriculum Ernährungsmedizin der Bundesärztekammer und der DGE . Thieme, 2018- Strametz, R. (2020). Grundwissen Medizin: für Nichtmediziner in Studium und Praxis. UTB GmbH.- DGE und ÖGE (Ed.): Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr, 12. Auflage, 8. aktualisierte Ausgabe 2024 . ed. Umschau-Verlag, Bonn.- Pschyrembel online: https://www.pschyrembel.de/
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 28.02.2025 13:27
nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung kennen Studierende
- Methoden und die physiologischen Hintergründe zur Erkennung von Mangel- und Fehlernährung
- Maßnahmen zu Prävention und Therapie ernährungsassoziierter ErkrankungenInhalte:
- Ätiologie und Pathogenese von ernährungsassoziierten Erkrankungen
- Ernährungstherapeutische Möglichkeiten und Grenzen - Prävalenzen (Adipositas, Hyperlipidämie, Hypertonie, Diabetes mellitus, metabolisches Syndrom, Gicht, Krebs, Magen-Darm- und Nierenerkrankungen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten)
- Pathogenese und Therapie angeborener Stoffwechselerkrankungen
- Digitalisierung in der Ernährungs(medizin)Methode:
Vorlesung, unterstützt durch Lehrunterlagen auf Moodle, Flipped Classroom Einheiten
Bei Bedarf Umstellung auf digitale Lehre.