330058 SE Ernährungswissenschaftliches Seminar (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vorbesprechung: Di. 13.3.2012Kurs1: 14:00-14:30, SE562Kurs3: 14:00-14:30, SE560Kurs2: 14:30-15:00, SE562Kurs4: 14:30-15:00, SE560LV:Kurs1+3: 14:00-15:30Kurs2+4: 15:45-17:15Sie können sich ab sofort in Moodle zu den Kursen anmelden.Im Falle einer VERHINDERUNG an der Teilnahme ist eine ABMELDUNG INNERHALB DER ABMELDEDEFRIST UNBEDINGT ERFORDERLICH, da bei unentschuldigtem Fernbleiben eine negative Bewertung erfolgt.Abmeldungen außerhalb dieser Frist können nur mit Zustimmung des LV-Leiters erfolgen.Voraussetzungen :für Diplomstudierende: positver Abschluss der VO Ernährungsphysiologie (Ernährungslehre: Mikronährstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe)für das Diplomstudium wird das SE im Sommersemester auch als Ersatz für das SE Seminar zur Speziellen Ernährungslehre anerkannt - dabei gelten dann der positve Abschluss der VO Ernährungsphysiologie (Mikronährstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe) und die VO Ernährung bestimmter Personengruppen (Besonderheiten der Ernährung während des Lebenszyklus) als Voraussetzung.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 12.02.2012 08:00 bis Di 28.02.2012 08:00
- Abmeldung bis Sa 30.06.2012 08:00
Details
max. 100 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt über die Präsentation, das erstellte Handout und die anschließende Diskussion.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Selbständiges Erarbeiten eines Themas / Erstellen eines Handouts / Präsentation / Diskussion mit dem Leiter und den Studierenden.
Prüfungsstoff
Seminar
Literatur
zur Literaturrecherche:
- scopus.com
- pubmed.com
- sciencedirect.com
- scopus.com
- pubmed.com
- sciencedirect.com
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:44
Exemplarische Beispiele: Energie- und Nährstoffbedarf best. Personengruppen, Geschlechtsspezifische Determinanten der Ernährung, Essstörungen - Rolle der Ernährung in der Therapie.