Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
330061 SE Seminar zu Besonderheiten der Ernährung während des Lebenszyklus (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Gruppen
Gruppe 1
Lehrveranstaltung für Masterstudium
Die Anmeldung zu den Kursen wird über Moodle erfolgen
Die Anmeldung zu den Kursen wird über Moodle erfolgen
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Mittwoch 05.03. 13:15 - 14:45 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG (Vorbesprechung)
- Mittwoch 12.03. 09:00 - 13:00 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
- Mittwoch 26.03. 09:00 - 13:00 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
- Mittwoch 09.04. 09:00 - 13:00 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
- Mittwoch 14.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
- Mittwoch 11.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
- Mittwoch 25.06. 11:30 - 16:30 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Gruppe 2
Lehrveranstaltung für Masterstudium
Die Anmeldung zu den Kursen wird über Moodle erfolgen
Die Anmeldung zu den Kursen wird über Moodle erfolgen
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Mittwoch 05.03. 13:15 - 14:45 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG (Vorbesprechung)
- Mittwoch 12.03. 14:00 - 18:00 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
- Mittwoch 26.03. 14:00 - 18:00 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
- Mittwoch 09.04. 14:00 - 18:00 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
- Mittwoch 14.05. 14:00 - 18:00 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
- Mittwoch 11.06. 14:00 - 18:00 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
- Mittwoch 25.06. 11:30 - 16:30 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziele
Studierende erkennen, wie gesellschaftsrelevant Themen /Lehrinhalte des Studiums sind.
Studierende entwickeln Kompetenzen für die berufliche Zukunft wie z.B. Verwendung zielgruppenspezifischer Sprache, Kommunikation mit Steakholdern, Nutzung sozialer Medien und Sie sammeln Erfahrungen für Ihre Masterarbeiten
Nach Absolvierung des Kurses sind Studierende in der Lage
• Forschungsfragen zu entwickeln und Hypothesen zu formulieren
• Forschungsmethoden anzuwenden
• ein Pilotprojekt durchzuführen
• Prozesse zu reflektierenInhalte
Studierende sollen Erkenntnisse wissenschaftlicher Studien zur Erreichung des Gesundheitsziels 7 in spezifischen Settings empirisch prüfen. Theoretisches Wissen soll zur praktischen Anwendung kommen.Methoden
Vorkenntnisse sollen mit für das Forschungsprojekt relevanten Forschungsmethoden verknüpft werden. Bedarf/Interesse an der Interdisziplinarität soll erkannt /geweckt werden. Das Arbeiten in Teams soll gefördert und reflektiert werden.Gruppenarbeiten, Präsentationen und Diskussionen
Studierende erkennen, wie gesellschaftsrelevant Themen /Lehrinhalte des Studiums sind.
Studierende entwickeln Kompetenzen für die berufliche Zukunft wie z.B. Verwendung zielgruppenspezifischer Sprache, Kommunikation mit Steakholdern, Nutzung sozialer Medien und Sie sammeln Erfahrungen für Ihre Masterarbeiten
Nach Absolvierung des Kurses sind Studierende in der Lage
• Forschungsfragen zu entwickeln und Hypothesen zu formulieren
• Forschungsmethoden anzuwenden
• ein Pilotprojekt durchzuführen
• Prozesse zu reflektierenInhalte
Studierende sollen Erkenntnisse wissenschaftlicher Studien zur Erreichung des Gesundheitsziels 7 in spezifischen Settings empirisch prüfen. Theoretisches Wissen soll zur praktischen Anwendung kommen.Methoden
Vorkenntnisse sollen mit für das Forschungsprojekt relevanten Forschungsmethoden verknüpft werden. Bedarf/Interesse an der Interdisziplinarität soll erkannt /geweckt werden. Das Arbeiten in Teams soll gefördert und reflektiert werden.Gruppenarbeiten, Präsentationen und Diskussionen
Information
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Gruppenarbeit (Handout, Präsentation), aktive Teilnahme, Pretest, schriftliche Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Gruppenarbeit (Handouts, Präsentationen): 40%
- Aktive Teilnahmen: 20%
- Pretest: 10%
- Schriftliche Abschlussarbeit: 30%
Bestehensgrenze: 60%
- Aktive Teilnahmen: 20%
- Pretest: 10%
- Schriftliche Abschlussarbeit: 30%
Bestehensgrenze: 60%
Prüfungsstoff
Gruppenarbeit (Handouts, Präsentationen) + aktive Teilnahmen + Pretest + Schriftliche Abschlussarbeit
Literatur
siehe e-learning Plattform Moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: So 19.01.2025 21:06
Studierende erkennen, wie gesellschaftsrelevant Themen /Lehrinhalte des Studiums sind.
Studierende entwickeln Kompetenzen für die berufliche Zukunft wie z.B. Verwendung zielgruppenspezifischer Sprache, Kommunikation mit Steakholdern, Nutzung sozialer Medien und Sie sammeln Erfahrungen für Ihre Masterarbeiten
Nach Absolvierung des Kurses sind Studierende in der Lage
• Forschungsfragen zu entwickeln und Hypothesen zu formulieren
• Forschungsmethoden anzuwenden
• ein Pilotprojekt durchzuführen
• Prozesse zu reflektierenInhalte
Studierende sollen Erkenntnisse wissenschaftlicher Studien zur Erreichung des Gesundheitsziels 7 in spezifischen Settings empirisch prüfen. Theoretisches Wissen soll zur praktischen Anwendung kommen.Methoden
Vorkenntnisse sollen mit für das Forschungsprojekt relevanten Forschungsmethoden verknüpft werden. Bedarf/Interesse an der Interdisziplinarität soll erkannt /geweckt werden. Das Arbeiten in Teams soll gefördert und reflektiert werden.Gruppenarbeiten, Präsentationen und Diskussionen