330065 VO Mikrobiologie und Hygiene (2019S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Dienstag
30.04.2019
Mittwoch
29.05.2019
09:45 - 11:15
UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
Montag
24.06.2019
08:00 - 09:30
UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
Montag
21.10.2019
11:30 - 13:00
UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
18.03.
11:30 - 13:00
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
Dienstag
19.03.
11:30 - 14:00
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
Montag
25.03.
11:30 - 14:00
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
Dienstag
26.03.
11:30 - 14:00
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
Montag
01.04.
11:30 - 14:00
UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
Dienstag
02.04.
11:30 - 14:00
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
Montag
08.04.
11:30 - 14:00
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
Dienstag
09.04.
11:30 - 14:00
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
Mittwoch
10.04.
13:15 - 16:30
UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
Montag
29.04.
11:30 - 14:00
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
Dienstag
30.04.
11:30 - 14:00
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Studierenden kennen die Fachtermini und die Anwendungsgebiete der Hygiene. Sie kennen die berufsrelevanten Hygienemaßnahmen und haben ein Basiswissen bezüglich Hygiene im Krankenhaus und Labor unter besonderer Berücksichtigung der berufsbedingten Infektionen. Sie können im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit entsprechende Maßnahmen zur Verhütung von Infektionen gezielt auswählen und anwenden.Grundlagen der Mikrobiologie; Übersicht über die wichtigsten Erreger von Lebensmittel- und Wasser bedingten Infektionen; Nosokomiale InfektionenInhalte: Grundlagen der Hygiene, Infektionshygiene, Umwelthygiene, Krankenhaushygiene und Umweltschutz, Auftreten von Infektionskrankheiten, Abwehrmechanismen gegen das Eindringen von Krankheitserregern in den Körper, Maßnahmen der Infektionsbekämpfung, Desinfektion, Sterilisation, Mikrobiologie:" Allgemeine Hygiene, Infektionshygiene, Krankenhaushygiene, Umwelthygiene, SozialhygieneEpidemiologie" Auftreten von Infektionskrankheiten und EpidemiologieEpidemiologie, Endemie, Pandemie, Morbidität, Mortalität, Letalität" Abwehrmechanismen gegen das Eindringen von Krankheitserregern in den Körper" Maßnahmen der InfektionsbekämpfungExpositionsprophylaxe, Immunoprophylaxe und ChemoprophylaxeMaßnahmen der Infektionsbekämpfung in Österreich (Gesetze)Meldepflichtige übertragbare Krankheiten in Österreich und Impfung" Desinfektion und SterilisationWirkungsbereiche von Desinfektion- und SterilisationsverfahrenPhysikalische und chemische Desinfektionsverfahren" Nosokomiale Infektionen und Krankenhaushygiene" Allgemeine MikrobiologieMorphologieAufbau von BakterienVirulenzfaktorenBakteriengenetikDiagnostik in der Mikrobiologie" Spezielle MikrobiologieStaphylokokken, Streptokokken, Listerien, Bacillus und Clostriden, Neisserien, Campylobacter, Helicobacter, Vibrionen (Vibrio, Aeromonas, Plesiomonas), Enterobakterien (Salmonella, Shigella, Escherichia), Legionella, Sproßpilze (Candida, Cryptococcus), Schimmelpilze (Aspergillus), Giardia Lamblia, Entamoeba Histolytica und ToxoplasmenWasserhygiene (Trinkwasser, Badewasser, Abwasser),Lebensmittelhygiene, Infektionen, Intoxikationen und Toxininfektionen, Küchenhygiene,Luft, Lärm, AbfallhygieneHaushaltshygiene
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Punktesystem (Insgesamt 40 Punkte)
1-23 p: Nicht genügend
24-28 p: Genügend
29-32 p: Befriedigend
33-36 p: Gut
37-40 p: Sehr gut
1-23 p: Nicht genügend
24-28 p: Genügend
29-32 p: Befriedigend
33-36 p: Gut
37-40 p: Sehr gut
Prüfungsstoff
Umwelthygiene, Wasser und Lebensmittehygiene
Mikrobiologie und die wichtigste Krankheitserreger
Mikrobiologie und die wichtigste Krankheitserreger
Literatur
Skriptum
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
K 181; 181, LA-HE 123
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:27