Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

330067 VO Ernährungsökologie (2010W)

Ernährungsökologie in der Forschung

LV für Master- und Diplomstudium: Voraussetzung Zulassung zum Masterstudium, bzw.abgeschlossener 1. Abschnitt des Diplomstudiums

Details

max. 100 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 18.01. 09:00 - 11:00 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
  • Dienstag 18.01. 12:00 - 16:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
  • Mittwoch 19.01. 09:00 - 11:00 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
  • Mittwoch 19.01. 11:00 - 16:00 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
  • Donnerstag 20.01. 11:00 - 15:00 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
  • Freitag 21.01. 09:00 - 11:00 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
  • Freitag 21.01. 12:15 - 15:15 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Lehrinhalte

Dimensionen der Ernährung und deren Hintergründe

Ernährung als komplexes System

Modelle für das Produkt- und Ernährungssystem

Nachhaltigkeitsdebatte in Bezug auf Ernährung

Bewertungsmöglichkeiten der Auswirkungen von Ernährungsverhalten auf Gesundheit, Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft

Beispiele für integrative Problemlösungsansätze im Ernährungssystem (Szenarien, Netzwerke etc.)

Evaluierungsmöglichkeiten von ernährungsökologischen Lösungsansätzen

Wissenschaftstheoretische Hintergründe in Bezug auf ernährungswissenschaftliche Forschung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Klausur am 22.1.2011

Bei zusätzlicher Übernahme eines Referates (21 Themen stehen zur Verfügung) setzt sich die Note folgendermaßen zusammen:
Klausurbewertung 60%
Referatsbewertung 40%
Eine Liste der Referatstehemen kann bei den Dozentinnen angefordert werden.
Die Eintragung inn die Referate erfolgt ab sofort (Windhundprinzip)
unter: http://doodle.com/yeui7kbqctq7vw4k

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Studienziele

Die Studierenden

haben ein fundiertes Wissen über die Vielschichtigkeit, Vernetzung, Dynamik etc. im Ernährungssektor.

sind in der Lage, die vielschichtigen Auswirkungen von Änderungen im Ernährungssektor anhand von z.B. Szenarien, Netzwerken zu entwickeln und darzustellen.

können nachhaltige/ernährungsökologische Lösungsansätze erarbeiten.

kennen Wege der Umsetzung von Lösungsansätzen.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:27