Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
330072 VO Grundlagen der Ernährungsepidemiologie (2019W)
Labels
Lehrveranstaltung für Masterstudium: Voraussetzung: Zulassung zum Masterstudium
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 10.10.2019 15:00 - 16:30 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
- Montag 16.12.2019 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Dienstag 25.02.2020 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Donnerstag 24.09.2020 08:00 - 11:15 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 01.10. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Mittwoch 02.10. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Donnerstag 03.10. 09:45 - 13:00 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Freitag 04.10. 10:45 - 14:00 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Montag 07.10. 09:45 - 13:00 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
- Dienstag 08.10. 13:15 - 16:30 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Mittwoch 09.10. 09:45 - 13:00 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Klausur mit Single-Choice-Fragen (in deutscher Sprache), Dauer 90 Minuten.Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner; ein Notizblatt mit gegebenenfalls benötigten Formeln.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Werden 50 % der Fragen richtig beantwortet, so ist die Prüfung bestanden. Die Noten werden gemäß dem Österreichischen Schulnotensystem vergeben (Anteil richtiger Antworten entspricht mindestens der Note: < 50 %: 5 (nicht bestanden), >= 50 %: 4, >= 63 %: 3, >= 75 %: 2, >= 87 %: 1).
Prüfungsstoff
Die Klausurfragen beziehen sich auf die in der Vorlesung behandelten Themen, also auf die allgemeinen Aufgaben und Themenfelder der Epidemiologie, auf die methodische Vorgehensweise, die Gewinnung von Ergebnissen und die Interpretation der erhaltenen Daten.
Literatur
Schneider R: Vom Umgang mit Zahlen und Daten. Umschau Zeitschriftenverlag Frankfurt a.M., 1997
Willett W: Nutritional epidemiology. Oxford University Press, Oxford, New York, 2013
Willett W: Nutritional epidemiology. Oxford University Press, Oxford, New York, 2013
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:27
(1) historische Entwicklung der Epidemiologie aus ernährungswissenschaftlicher Sicht,
(2) Ziele und grundlegende Arbeitsweisen (prospektives vs. retrospektives Vorgehen; beobachtendes vs. experimentelles Design),
(3) der Risikobegriff,
(4) epidemiologische Studienformen (Ziele; Design; Vor- und Nachteile),
(5) Maßzahlen zum Outcome (Mortalität, Inzidenz und Prävalenz von Erkrankungen bzw. von Untersuchungsergebnissen),
(6) Signifikanz und Relevanz dieser Maßzahlen,
(7) Quellen systematischer (Bias, Confounder) und zufälliger Fehler,
(8) die Begriffe Kausalität und Evidenz (statistische Methoden zur Ermittlung von Zusammenhängen zwischen Einflussgrößen (Exposition) und Zielgrößen (Outcome), Aussagekraft der damit gewonnenen epidemiologischen Assoziationen; Interpretation von Korrelation und Regression; Kausalität beobachteter Zusammenhänge zwischen Exposition und Outcome).Spezifika der Epidemiologie für Anwendungen auf dem Gebiet der Ernährungswissenschaft werden am Beispiel jüngst publizierter Studien herausgearbeitet. Dabei wird die Kenntnis typischer Ernährungserhebungsinstrumente, anthropometrischer Methoden sowie der Verfahren zur Erfassung der körperlichen Aktivität vorausgesetzt.Das Lehrangebot stützt sich auf
(1) die Vorlesung mit Präsentation der Lehrinhalte,
(2) die Bereitstellung eines Vorlesungsexzerpts und der wesentlichen Abbildungen über die Lernplattform Moodle vor Vorlesungsbeginn,
(3) die Einbindung des Auditoriums in die aktive Diskussion entscheidender Kerninhalte.