Universität Wien

330075 VO+SE Gesundheitserziehung und -förderung in der Schule, UF HE (2022W)

für Lehramt Masterstudium

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

Im Falle einer VERHINDERUNG an der Teilnahme ist eine ABMELDUNG innerhalb der Abmeldefrist UNBEDINGT ERFORDERLICH, da bei Abbruch und unentschuldigtem Fernbleiben eine negative Bewertung erfolgt.
Abmeldungen außerhalb dieser Frist können nur mit Nachweis eines triftigen Grundes (z.B. Erkrankung) erfolgen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Alle Termine sind digital geplant, auch im Hinblick auf Vereinbarkeit Ihrer Unterrichtstätigkeit und Ihres Masterstudiums.
Sie erhalten die wesentlichen Informationen beim ersten Termin.
Herzliche Grüße,
Andrea Gerstenberger

  • Dienstag 04.10. 08:45 - 13:00 Digital
  • Dienstag 11.10. 08:45 - 13:00 Digital
  • Dienstag 18.10. 08:45 - 13:00 Digital
  • Dienstag 25.10. 08:45 - 13:00 Digital
  • Dienstag 08.11. 08:45 - 13:00 Digital
  • Dienstag 15.11. 08:45 - 13:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Praxisnahe Übersicht über den Status Quo der Gesundheitsbildung und Gesundheitsförderung im Setting Schule in Österreich erhalten.
Inhalte:
Grundlagen der Gesundheitserziehung, Gesundheitsbildung und Gesundheitsförderung.
Grundbegriffe der Gesundheitsförderung.
Überblick zum gesundheitsförderlichen Angebote relevanter Organisationen und Unterstützungssysteme für Schulen.
Methoden:
Präsentation, schriftliche, mündliche und praktische Übungen; Diskussion, Gruppen- und Partnerarbeit, Exkursionen (falls möglich vor Ort)
Sie müssen für die Lehrveranstaltung angemeldet sein, um die Informationen zu erhalten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Portfolio (mit Reflexion)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vorausgesetzt werden möglichst durchgängige Anwesenheit, aktive Teilnahme in der Lehrveranstaltung, auch bei Distance Learning. Bereitschaft zur kritischen Reflexion, Erstellung eines individuellen Portfolios
Beurteilungsmaßstab: 70 % Note Anwesenheit und aktive Teilnahme (max. 70 Punkte) und 30 % Portfolio (max. 30 Punkte).
Gesamt: max. 100 Punkte
Notenschlüssel gesamt: Note 1: 90-100 %; Note 2: 80-89 %, Note 3: 66-79 %, Note 4: 50-65 %, Note 5: 0-49 %

Prüfungsstoff

Transfermöglichkeiten in die eigene Unterrichtspraxis im Portfolio. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.

Literatur

BZgA (2018): Leitbegriffe der GF und Prävention
https://www.leitbegriffe.bzga.de/fileadmin/user_upload/leitbegriffe/e-Books/E-Book_Leitbegriffe_2018_08.pdf

Ausgewählte Links - Linkliste auf Moodle
Unterlagen zu den Exkursionen

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:28