Universität Wien

330077 UE Übungen Grundlagen der Servier- und Getränkekunde, UF HE (2016W)

für Bachelor Lehramt in Kooperation mit der PH Wien

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
PH-WIEN

Die Inhalte dieser Lehrveranstaltung bilden die Grundlagen und Voraussetzung für die "UE Professionalisierung in der Servier- und Getränkekunde" (aus dem Modul HE 10 Wahlbereich), die im Sommersemester 2017 angeboten werden.
Im Falle einer VERHINDERUNG an der Teilnahme ist eine ABMELDUNG innerhalb der Abmeldefrist UNBEDINGT ERFORDERLICH, da bei Abbruch und unentschuldigtem Fernbleiben eine negative Bewertung erfolgt.
Abmeldungen außerhalb dieser Frist können nur mit Nachweis eines triftigen Grundes (z.B. Erkrankung) erfolgen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Grundlagen des Servierens unter Berücksichtigung von Ergonomie, Hygienevorschriften und Sicherheitsmaßnahmen.
Ästhetische Funktion der Ess- und Trinkkultur.
Alkoholfreie und alkaloidhaltige Getränke.

Degustation
- Degustationsrichtlinien
- praktische Durchführung anhand von Orangengetränken
Wasser
- Grundlagen und gesetzliche Vorschriften
- Arten
Andere alkoholfreie Getränke
- Rohstoffe, Herstellung
- Qualitätskriterien und daraus folgende Systematisierung
- Einkauf, Lagerung und Verkauf
Alkaloidhaltige Getränke
- Kaffee, Kakao, Tee
- Produktion und Qualitätskriterien
- Einkauf, Lagerung und Verkauf

Studierende
- können Speisen und Esskultur verschiedener Länder und Kulturen gestalten, durchführen und reflektieren.
- beherrschen Serviergrundtechniken, praktische Grundsätze des Servierens und können einfache Servierabläufe durchführen,
- können Verkostungen von Wasser und alkoholfreien Getränken erklären und durchführen,
- können die die Produktion der alkoholfreien sowie alkaloidhaltige Getränke erläutern,
- können die Qualitätskriterien zur Beurteilung alkoholfreier und alkaloidhaltiger Getränke nennen, und deren ernährungsphysiologische Bedeutung erklären.

Interaktion Lehrende und Lernende, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Moodle

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Beurteilungskriterien werden in der ersten Unterrichtseinheit bekannt gegeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beurteilungskriterien werden in der ersten Unterrichtseinheit bekannt gegeben.

Prüfungsstoff

Literatur

Fachbücher des Traunerverlages im Speziellen:
Service- Getränke- und Betriebsorganisation
Auflage 2016
Weiterführende Literatur:
Das Teebuch: für Anfänger, Profis und Freaks (Rainer Schmidt )
Die Welt des Tees (Cornelia Haller-Zingerling)
Das Kaffeebuch: für Anfänger, Profis und Freaks (Tobias Hierl, Johanna Wechselberger)
Der Kaffeeatlas: Die ganze Welt des Spitzenkaffees (HALLWAG Wein - Atlanten)
Das Kaffee-Buch: Sorten, Anbaugebiete, Barista-Wissen und Rezepte aus der ganzen Welt (Anette Moldvaer )
Die Welt des Kakaos (Simone Hoffmann)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 08.09.2022 00:45