Universität Wien

330077 VO Wildpflanzen/Gewürze (2019S)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 19.03. 11:30 - 14:00 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
  • Dienstag 26.03. 09:45 - 12:15 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
  • Dienstag 02.04. 09:45 - 12:15 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
  • Dienstag 30.04. 09:45 - 12:15 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
  • Dienstag 07.05. 09:45 - 12:15 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
  • Dienstag 14.05. 09:45 - 12:15 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
  • Dienstag 21.05. 09:45 - 12:15 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
  • Dienstag 28.05. 09:45 - 12:15 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vorlesungsteil Wildpflanzen : jahreszeitliche Aspekte, Verwendung, wirksame Inhaltsstoffe und Kulinarik ausgewählter Wildpflanzen (familien); Morphologie und sichere Identifizierung; Standorte in der Natur; Ethnobotanik.
Vorlesungsteil Gewürze : allgemeine Einführung zu Botanik, Vorkommen, Inhaltsstoffen, Qualität und gesundheitliche Wirkung von Gewürzen. Ausgewählte Beispiele werden vertiefend behandelt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

multiple choice Test

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vorlesungsteil Wildpflanzen : Die häufigsten Wildpflanzen und deren Doppelgänger sicher ansprechen können, Grundzüge des Bestimmens von Pflanzen verstehen und anwenden können.
Vorlesungsteil Gewürze : Grundlagen der Botanik, chemischen Zusammensetzung, Herstellung, Qualität, Verwendung und gesundheitlichen Wirkung von wichtigen Gewürzen sicher beherrschen.Vorlesungsteil Wildpflanzen : Erwerb von fundierter Pflanzenkenntnis ausgewählter Pflanzenfamilien und Einzelpflanzen, die kulinarisch bedeutend sind bzw. deren Doppelgänger. Erreichen dieses Ziels mittels "Trockentraining" anhand ppt. Präsentationen im Seminar und Bildergalerien auf moodle, Einführung in die Grundzüge des Pflanzenbestimmens.
Vorlesungsteil Gewürze : Vortrag (powerpoint) und ausgewählte Demonstrationen (Qualität von Gewürzen).
Prüfung ist schriftlicher multiple-choice-Test
Notenschlüssel:
87 - 100 = 1
75- 86 = 2
63 - 74 = 3
50 - 62 = 4
0 – 49 = 5

Prüfungsstoff

Was versteht man unter Wildpflanzen, ihre Charakteristika und Kulturgeschichte (Capitulare de villis, Neunstärke, Frühjahrskuren). Was ist Ethnobotanik, die wichtigsten Vegetationstypen bezogen auf das Vorkommen häufig genutzter Wildpflanzen. Nitrat und die wichtigsten Sekundärstoffe in Wildpflanzen (samt deren Doppelgänger) , Nutzen in der Humanernährung - besprochen anhand ausgewählter Nutzpflanzenfamilien : Lamiaceae, Urticaceae, Alliaceae (Amaryllidaceae) , Convallariaceae, Colchicaceae, Araceae, Caryophyllaceae, Primulaceae, Violaceae, Ranunculaceae. Aristolochiaceae, Rosaceae, Boraginaceae, Apiaceae, Brassicaceae, Cannabaceae, Asteraceae, Polygonaceae, Oxalidaceae, Plantaginaceae, Rubiaceae, Sambucaceae.
Gewürze : Botanik, Qualität, Inhaltsstoffe und Gebrauch der Gewürze, welche in der VO besprochen wurden.

Literatur

wird in der Vorlesung bekanntgegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:27