330081 VO Ernährungstherapie inklusive künstliche Ernährung (2011S)
Labels
Details
max. 200 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 16.06.2011
- Montag 27.06.2011
-
Freitag
08.07.2011
10:15 - 11:30
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG - Dienstag 30.08.2011
- Freitag 30.09.2011 09:00 - 10:30 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
-
Freitag
16.12.2011
09:00 - 10:30
UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG - Dienstag 31.01.2012
- Mittwoch 15.02.2012
- Mittwoch 14.03.2012
- Mittwoch 09.05.2012
- Donnerstag 24.05.2012
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 16:30 - 18:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Montag 21.03. 17:00 - 18:30 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Montag 28.03. 16:30 - 18:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Montag 04.04. 16:30 - 18:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Montag 11.04. 16:30 - 18:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Montag 02.05. 16:30 - 18:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Montag 09.05. 16:30 - 18:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Montag 16.05. 16:30 - 18:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Montag 23.05. 16:30 - 18:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Montag 30.05. 16:30 - 18:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Montag 06.06. 16:30 - 18:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Montag 20.06. 16:30 - 18:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Montag 27.06. 16:30 - 18:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Vortrag, deutsch
Literatur
Fronter (aktiv ab ca. 6. 3. 2010)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:27
Einleitend werden jeweils kurzvepidemiologische Daten, pathophysiologische Mechanismen und andere therapeutische Möglichkeiten vorgestellt. Behandelte Erkrankungen: Medikamentöse/chirurgische Adipositastherapie; Update metabolisches Syndrom; Atherosklerose und Folgeerkrankungen: Sekundärprophylaxe mit Ernährung/Supplementen; Gastroenterologische Erkrankungen: Gastritis, GERD (gastroösophageale Refluxerkrankung), Laktose-/Fruktose-/Histaminintoleranz, Zöliakie-update, chronisch entzündliche Darmerkrankungen, Reizdarmsyndrom; Lebererkrankungen, Cholelithiasis; Nierenerkrankungen/Urologie: chron. Niereninsuffizienz, Urolithiasis; einzelne Krankheitsbilder aus den Bereichen: Skelettsystem (update Osteoporose, rheumat. Arthritis) und Neurologie (Epilepsie, Multiple Sklerose); Krebs; Malnutrition; Künstliche Ernährung: Trinknahrung/orale Supplementierung, enterale Ernährung, parenterale Ernährung; Probiotika, Immunonutrition