Universität Wien

330083 VO Biochemische Arbeitstechniken (2012S)

(für Ernährungswissenschafter, Teil der 8-stündigen Biochemischen Übungen im Diplomstudium)

Vorbesprechung: Do.1.3.2012, 13:00-15:00Uhr, Gr.HS.Inst.Med.Chem.

LV:

Fr.2.3.2012,

Mo.5.3.2012,

Di.6.3.2012,

Mi.7.3.2012,

Do.8.3.2012,

Fr.9.3.2012,

Mo.12.3.2012,

Di.13.3.2012,

Mi.14.3.2012,

Do.15.3.2012,

Fr.16.3.2012,

Mo.19.3.2012,

Di.20.3.2012,

Mi.21.3.2012,

Do.22.3.2012,

Fr.23.3.2012,

Mo.26.3.2012,

Di.27.3.2012,

Mi.28.3.2012,

Do.29.3.2012,

Fr.30.3.2012,

jeweils 13:00-15:00 Uhr

Prüfungstermine:
20.3.2012, 13:00 Uhr, Gr. HS Inst. Med. Chem.
14.5.2012, 13:00 Uhr, Gr. HS Inst. Med. Chem.

Details siehe: Moodle

Details

max. 200 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Allgemeines Verhalten im Labor, Führung von Protokollen, Datenerfassung und Auswertung, Fehlerquellen, zufällige und systematische Fehler, Streuung, Bsp.: Statistische Analyse photometrischer Messserien (Mehrfachbestimmung), Statistische Erhebung der Präzision; Photometrie (Enzymdiagnostik), Trockenchemie (Teststreifen) Bsp. Glucose-, Ascorbinsäure-, Ketonkörper-, Eiweiß-Bestimmung;
Proteinanalytik: Solubilisierung und Fällungen, Dialyse; Zentrifugation, Chromatographische Methoden, Bsp.: Dünnschichtchromatographie, Ionenaustauschchromatographie am Bsp. Aminosäuretrennung und Proteinsequenzierung, Bsp. Molekularsieb-Gelchromatographie; Elektrophorese, Proteinelektrophorese (Serumelektrophorese), DNA-Gelelektrophorese,
Proteomik, IR und Massenspektrometrie;
Immunologische Methoden: ELISA, Western-Blot, Immunpräzipitation, Immunfluoreszenz-Mikroskopie; Molekularbiologie: Hybridisierungstechniken, cDNA, Klonierung, Produktion von Proteinen mittels Gentechnik-Methoden, Polymerasekettenreaktion (Nachweis GVO-Tomate), DNA Chip; Zellkulturtechniken, Mikroskopie
Radiomarkierung und Nachweismethoden, Bsp. RIA zur Hormonstatus Erhebung von T3, T4, FT3, FT4

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Trennverfahren : Proteine, DNA/RNA, Lipide, Kohlenhydrate, Zellen: Elfo, Chromatographie, Zellkultur, Zentrifugation verstehen , die physikochemischen Prinzipien verstehen und Anwendungsbeispiele diskutieren können, Ergebnisse der Verfahren berechnen können

Analysenverfahren : Spektroskopie, Mikroskopie, Chromatographie, immunologische Methoden, Isotopenmarkierung; die physikochemischen Prinzipien verstehen und Anwendungsbeispiele diskutieren können, Ergebnisse der Verfahren berechnen können

Produktionsverfahren: Homogenisierungsmethoden, Produktion von Proteinen mit GVO; die molekularen Prinzipien verstehen und Anwendungsbeispiele diskutieren können,

Prüfungsstoff

Literatur

H. Rehm, Der Experimentator, Elsevier, Spektrum Akademischer Verlag : sehr praktisch
F. Lottspeich, J.W. Engels, Bioanalytik, Spektrum Akademischer Verlag : allumfassend, für sehr Interessierte
G. Richter, Praktische Biochemie, Grundlagen und Techniken, Thieme Verlag, : einfach aber informativ

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:44