Universität Wien

330084 VO Entwicklung u. Struktur der EU in Bezug auf Ernährungs-, Gesundheitspolitik und Forschungsaktivität (2019W)

LV für Master- und Doktoratsstudium: Voraussetzung Zulassung zum Master- bzw. Doktoratsstudium.
Zielgruppe sind vorallem fortgeschrittene Studentinnen (Master oder PhD)
Unterrichtsprache Deutsch
Unterlagen in Deutsch/Englisch

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

LV Termine:

Vorlesungsbeginn ist am 16.11. erst um 9 Uhr !!!!!!!!!!

  • Samstag 16.11. 08:00 - 16:00 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
  • Freitag 22.11. 09:00 - 13:00 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
  • Freitag 29.11. 09:00 - 15:00 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
  • Samstag 30.11. 09:00 - 15:00 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Überblick über die europäische und nationale Forschungsförderungslandschaft, Kenntnis grundlegender Abläufe und wichtiger Akteure bei der Entstehung von Förderprogrammen und Ausschreibungen, der Evaluierung und des Managements von Forschungsprojekten sowie zentraler Erfolgsfaktoren für kompetitive Projektanträge

Inhalte: Für ForscherInnen wird es immer wichtiger, Fördermittel für ihre Forschungstätigkeit einzuwerben. Neben nationalen Fördermöglichkeiten spielen europäische und internationale Programme eine zunehmend bedeutende Rolle. Das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Entwicklung ist das weltweit größte Forschungsförderungsprogramm seiner Art und beeinflusst stark die nationale Forschungspolitik und Forschungsförderung, so auch in den Bereichen Ernährung und Gesundheit. Diese Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über europäische Forschungsförderung mit Schwerpunkt auf dem EU-Rahmenprogramm, sowie anwendungsorientiertes Wissen und Übungselemente für erfolgreiche Projektanträge. Das vermittelte Wissen ist zu einem großen Teil auch für nationale Förderprogramme relevant.

Methoden: Präsentationen und Gruppenarbeiten

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Individuelle schriftliche Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

□12-11,0 Punkte: Sehr gut
□10,5-9,0 Punkte: Gut
□ 8,5-7,0 Punkte: Befriedigend
□ 6,5-5,5 Punkte: Genügend
□ 5,0-0 Punkte: Nicht Genügend

Prüfungsstoff

Inhalte der Präsentationsfolien und Gruppenarbeiten

Literatur

-

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:24