330092 UE Übungen zur Ernährungsepidemiologie (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Lehrveranstaltung für Masterstudium: Voraussetzung: Zulassung zum Masterstudium
Da die Übung lt. Curriculum die positiv absolvierte Prüfung an der
Vorlesung Ernährungsepidemiologie (330072) voraussetzt, können nur jene
Übungsteilnehmer bewertet werden, die eine Prüfung zur Vorlesung positiv absolviert haben.
Im Falle einer VERHINDERUNG an der Teilnahme ist eine ABMELDUNG innerhalb der Abmeldefrist UNBEDINGT ERFORDERLICH.
Abmeldungen außerhalb dieser Frist können nur mit Zustimmung des LV-Leiters erfolgen
Da die Übung lt. Curriculum die positiv absolvierte Prüfung an der
Vorlesung Ernährungsepidemiologie (330072) voraussetzt, können nur jene
Übungsteilnehmer bewertet werden, die eine Prüfung zur Vorlesung positiv absolviert haben.
Im Falle einer VERHINDERUNG an der Teilnahme ist eine ABMELDUNG innerhalb der Abmeldefrist UNBEDINGT ERFORDERLICH.
Abmeldungen außerhalb dieser Frist können nur mit Zustimmung des LV-Leiters erfolgen
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.09.2014 08:00 bis Do 25.09.2014 12:00
- Abmeldung bis So 19.10.2014 12:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
VORBESPRECHUNG:
MO 20.10.2014 10 bis 11 Uhr HS 5, UZA IILEHRVERANSTALTUNGS-TERMINE:MO 3.11.2014 9 bis 16 Uhr SE Raum 560, UZA IIDI 4.11.2014 9 bis 16 Uhr SE Raum 509, UZA IIMI 5.11.2014 9 bis 16 Uhr SE Raum 560, UZA IIDO 6.11.2014 9 bis 16 Uhr SE Raum 560, UZA IIInformation
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Anhand aktueller Publikationen wird erläutert und diskutiert, wie spezifische ernährungswissenschaftliche Fragen mit epidemiologischen Mitteln beantwortet werden können. Dabei wird auf das kritische Lesen und Interpretieren von wissenschaftlicher Literatur und deren Interpretation orientiert. In Referaten sollen die Studierenden das Design, die Erhebungsmethodik und die Ergebnisse publizierter Studien darstellen und kritisch hinterfragen. Mit dieser Erfahrung sollen die Studierenden schließlich eine eigene ernährungswissenschaftliche Fragestellung entwickeln und in ein Untersuchungskonzept umsetzen. Dabei werden zugleich der Umgang mit epidemiologischen Maßzahlen sowie die Auswertungsstrategien für unterschiedliche Studienformen trainiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Benotung der Teilnahme nach den folgenden erbrachten Leistungen:
(1) mündliche Präsentation und Diskussion einer aktuellen Publikation,
(2) begründete Beantwortung von Testfragen,
(3) schriftliche Lösung von Auswertungsbeispielen.
(1) mündliche Präsentation und Diskussion einer aktuellen Publikation,
(2) begründete Beantwortung von Testfragen,
(3) schriftliche Lösung von Auswertungsbeispielen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltung soll die in der Vorlesung "Ernährungsepidemiologie" vermittelten Kenntnisse festigen und die Studierenden mit der Anwendung epidemiologischer Methoden vertraut machen sowie die Qualitätsbeurteilung ernährungsepidemiologischer Ergebnisse trainieren.
Prüfungsstoff
(1) Lesen und Bewerten, mündliche Präsentation (in deutsch oder englisch) und Diskussion einer aktuellen englischsprachigen ernährungsepidemiologischen Publikation,
(2) zielgerichtete Festlegung der zur Lösung eines vorgegebenen Problems erforderlichen Studienform, Studienorganisation und -durchführung, Datenerhebung, -auswertung und -interpretation,
(3) Beantworten und Diskutieren schriftlich vorgegebener Fragen,
(4) Ausführen von Beispielrechnungen mit epidemiologischem Hintergrund.
(2) zielgerichtete Festlegung der zur Lösung eines vorgegebenen Problems erforderlichen Studienform, Studienorganisation und -durchführung, Datenerhebung, -auswertung und -interpretation,
(3) Beantworten und Diskutieren schriftlich vorgegebener Fragen,
(4) Ausführen von Beispielrechnungen mit epidemiologischem Hintergrund.
Literatur
Jeweils aktuelle Publikationen aus ernährungswissenschaftlichen und epidemiologischen Zeitschriften
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:44