Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

330093 VO Methodik der Unterrichtslehre (2025S)

DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 07.03. 08:00 - 09:30 Digital
  • Freitag 21.03. 08:00 - 10:30 Digital
  • Freitag 28.03. 08:00 - 09:30 Digital
  • Freitag 04.04. 08:00 - 09:30 Digital
  • Freitag 11.04. 08:00 - 09:30 Digital
  • Freitag 02.05. 08:00 - 09:30 Digital
  • Freitag 09.05. 08:00 - 09:30 Digital
  • Freitag 16.05. 08:00 - 10:30 Digital
  • Freitag 30.05. 08:00 - 09:30 Digital
  • Freitag 06.06. 08:00 - 09:30 Digital
  • Freitag 13.06. 08:00 - 10:30 Digital
  • Freitag 20.06. 08:00 - 09:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Die Lehrveranstaltung dient der Einführung in die Grundlagen der Fachdidaktik Haushaltsökonomie und Ernährung als Wissenschaft vom Lehren und Lernen in Ernährung, Haushalt und Konsum. Dadurch erwerben die Studierenden fachdidaktisches Basiswissen und Können in der Ernährungs- und Verbraucher*innenbildung. Dieses ist Voraussetzung für eine wissenschaftsbasierte und kompetenzorientierte Unterrichtsgestaltung nach aktuellen fachdidaktischen Konzeptionen und Methoden in den diversen Sekundarstufenschularten.

Inhalte:
• Relevanz von Ernährungs- und Verbraucher*innenbildung (EVB)
• das Lernfeld Ernährung, in Verknüpfung mit den Lernfeldern Haushalt und Konsum
• Grundlagen zum Verständnis von Ernährungs- und Verbraucher*innenbildung (z.B. Gegenstandsbereich, diverse Referenzrahmen)
• Perspektiven auf das Lernen im Lernfeld Ernährung (kognitiv-konstruktivistische Perspektive, Situiertheitsperspektive)
• ausgewählte Handlungsfelder im Beruf Lehrer*in mit Fokus Ernährungs- und Verbraucher*innenbildung (z.B. Unterrichten, Erziehen, Beurteilen)
• Fachdidaktische Prinzipien in der EVB
• Grundlagen einer kompetenzorientierten Unterrichtsplanung in der EVB
• Fünf Lernwege als zentrale methodische Zugänge in der EVB

Methoden:
Es werden Grundlagen der Fachdidaktik Haushaltsökonomie und Ernährung (inclusive methodischer Grundlagen) in Vorlesungseinheiten mit interaktions- und kommunikationsfördernden hochschuldidaktischen Elementen vorgestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Prüfungsmodalität: schriftlich
• Prüfungsformat: Schriftliche Prüfung mit Multiple-Choice Fragen und offenen Fragen
• Prüfungsdauer: 90 min.
• Ort: Vor-Ort-Prüfung
• keine Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.

Notenstufen:
100P bis 90P = 1 (sehr gut)
weniger als 90P bis 80P = 2 (gut)
weniger als 80P bis 70P = 3 (befriedigend)
weniger als 70P bis 60P = 4 (genügend)
weniger als 60P = 5 (ungenügend)

Prüfungsstoff

Prüfungsrelevant ist immer jener Stoff, der im aktuell durchgeführten Lehrveranstaltungszyklus Gegenstand der Lehrveranstaltung ist.

Die Unterlagen zur Lehrveranstaltung (Präsentationen, Texte, referenzierte Literatur etc. ) werden über Moodle zur Verfügung gestellt.

Literatur

Angele, C., Buchner, U., Michenthaler, J., Obermoser, S.,& Salzmann-Schojer, K. (2021). Fachdidaktik Ernährung. Waxmann. utb.

Schlegel-Matthies, K., Bartsch, S., Brandl, W., & Methfessel, B. (2022). Konsum – Ernährung – Gesundheit. Didaktische Grundlagen der Ernährungs- und Verbraucherbildung. Barbara Budrich. utb.

Weitere Literatur siehe Moodle-Plattform (Literaturliste; Literaturangaben in den Präsentationen)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

LA-HE 266

Letzte Änderung: Fr 27.06.2025 14:46